Kurzbeschreibung

Alles Fasching!

Kurzfristig musste für das heute stattfindende Faschingskonzert umbesetzt werden und es ist uns gelungen, den international gefeierten Bariton Clemens Unterreiner, seit 2005 Solist und Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, zu gewinnen!

Freuen Sie sich auf ein exklusives Faschingskonzert mit Vincent Schirrmacher, Clemens Unterreiner und dem Orchester der Bühne Baden unter der Leitung von Michael Zehetner. Moderation: Kai-Uwe Garrels.

Besetzung

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden

Michael Zehetner

© © Helmuth Lang
© Helmuth Lang

Biographie

In OÖ geboren, Studium an der Universität f. Musik u. Darstellende Kunst Wien Klavier, Dirigier- und Chorleitungsstudium am Konservatorium der Stadt Wien mit Auszeichnung. Stipendien durch das Bundesministerium f. Kunst u. Kultur, des Wagner-Verbandes sowie der OÖ Landesregierung. Festengagements: Landestheater Detmold, Theater Erfurt. Seit 2010 regelmäßiger Gast beim Lehár Festival Bad Ischl. Zusammenarbeit mit der Neuen Oper Wien, der Philharmonie Danzig, Ensemble Neue Streicher, Schloss Schönbrunn Orchester sowie Vereinigte Bühnen Bozen, Neujahrskonzerte in Vancouver, Boston, Providence, Nashville, Toronto.

Sommer 2019 bis Sommer 2022 1. Kapellmeister der Bühne Baden.

Seit Herbst 2022 Chefdirigent der Bühne Baden

 

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Vincent Schirrmacher

© Manfred Langer
© Wilke Wien

Biographie

Studium der Musikpädagogik an der Royal Academy of Music, London sowie an der Juilliard School New York. Gesangsstudium in Saarbrücken und Köln. 2006 wurde der Tenor für seine hervorragende Leistung als „Newcomer Opernsänger“ mit der „Gottlob Frick Medaille“ ausgezeichnet. Zahlreiche weitere Preise folgten. Seine Karriere startete 2009 beim Lehár Festival Bad Ischl unter der Intendanz von Michael Lakner, der ihn für die Partie des Sou-Chong/LAND DES LÄCHELNS entdeckte. Mit dieser Partie debütierte er 2010 an der Volksoper Wien. Seitdem ist er an diesem Hause Ensemblemitglied.

Clemens Unterreiner

© Flagshipmedia

Biographie

Der Wiener Bariton und Publikumsliebling, Clemens Unterreiner, feiert diese Saison bereits sein 16 jähriges Solistenjubiläum an der Wiener Staatsoper. Auch ist er als Gastsolist in London, Paris, New York, Baden-Baden, Dresden, Budapest, Nizza, Muskat, Kopenhagen und auf vielen anderen internationalen Opern- und Konzertbühnen tätig. Sein Repertoire reicht vom deutschen, italienischen, französischen und russischen Kavalier- und Heldenbaritonpartien bis zum lyrischen Mozart Fach und umfasst ferner ein umfangreiches, klassisches Liedrepertoire sowie Messen und Oratorien. Dabei arbeitet er mit großen Dirigenten wie Philippe Jordan, Christian Thielemann, Simon Rattle, Franz Welser-Möst, Peter Schneider, Kirill Petrenko, Simone Young, Cornelius Meister, Stefan Soltesz, Seiji Ozawa, Ádam Fischer, Andris Nelsons, Valery Gergiev und vielen anderen zusammen. 
Geboren in Wien, wuchs er in seiner Heimatstadt sowie in Graz und Budapest auf. Internationale Konzertreisen brachten ihn bereits nach Spanien, USA, Bulgarien, Syrien, Brasilien, Italien und Deutschland. Gastsolist im Großen Saal des Wiener Musikvereins, Wiener Konzerthaus, Carnegie Hall New York, Palau de la Musica Barcelona und anderen internationalen Konzertsälen. Stipendiat der Bayreuther Festspiele 2000. 
Sein weites Repertoire wie etwa Escamillo, Sharpless, Geisterbote, Faninal, Donner, Minister, Don Giovanni, Wolfram, Don Fernando-Minister, Belcore, Musiklehrer, Vater-Peter Besenbinder, Papageno, Telramund, Marcello, Albert, Paolo, Valentin, Dr. Falke und viele andere Rollen reicht vom deutschen, italienischen, französischen und russischen Kavalier- und Heldenbaritonpartien bis zum lyrischen Mozart Fach und umfasst ferner ein umfangreiches, klassisches Liedrepertoire sowie Messen und Oratorien. Seit September 2005 ist Clemens Unterreiner als Solist und festes Ensemblemitglied an der Wiener Staatsoper engagiert, wo er sich bereits in fast 900 Vorstellungen, 21 Premieren und in über 88 verschiedenen Rollen als Wiener Publikumsliebling etablieren konnte. 
Weitere Engagements führten ihn zu den Salzburger Festspielen, ans königliche Opernhaus Kopenhagen, ans Linzer Landestheater, an die Oper in Straßburg, Oper Klosterneuburg, Sommerfestspielen in Heidenheim, dem Mozartfestival Salzkammergut und Oper St. Margarethen wo er in Rollen wie Don Giovanni, Guglielmo, Papageno, Sharpless, Sulpice, Minister oder Angelotti auf der Bühne stand. Weiters sang er mit den Berliner und den Wiener Philharmonikern Mahler´s Lieder eines fahrenden Gesellen. Er feierte große Erfolge als Wolfram im Tannhäuser, Heerrufer und Telramund in Lohengrin, sang den Faninal im Rosenkavalier bei den Osterfestspielen in Baden-Baden, an der Staatsoper Tokio und feierte unter der Leitung von Christian Thielemann sein Debüt in Arabella an der Semperoper in Dresden und erntete danach als Vater in der Premiere von Hänsel und Gretel an der Wiener Staatsoper großen Beifall. 2016 sang er an der Staatsoper die Wiener Uraufführung von Tri sestri - Drei Schwestern. 
Zu seinem 10 jährigen Jubiläum an der Oper Klosterneuburg triumphierte er im Sommer als Tonio im Bajazzo und feierte danach an der Wiener Staatsoper als erster Österreicher nach 34 Jahren einen großen Erfolg als Escamillo in der Carmen. Im Herbst 2017 sang er mehrere Liederabende im Wiener Konzerthaus und dem Wiener Musikverein und feierte sein Debüt am Royal Opera House Muscat als Telramund in Wagner´s Lohengrin. Er gastierte beim Opernfestival St. Margarethen, bei den Steinbacher Philharmonischen Wochen am Attersee sowie beim Carinthischen Sommer. 2018 reiste er zur Wiederaufnahme des Rosenkavalier wieder an die Staatsoper Tokyo und debütierte im Sommer mit großem Erfolg bei den Opernfestspielen im finnischen Savonlinna als Valentin in der Premiere von Faust. Im Sommer 2019 feierte er beim renommierten Sommerfestival „operklosterneuburg“ sein umjubeltes Rollendebut aller vier Bösewichter in Hoffmann´s Erzählungen und in der Saison 2019/2020 standen neben vielen Repertoirevorstellungen auch wieder erste Baritonrollen wie Sharples (Madama Butterfly), Dr. Falke (Fledermaus), Minister (Fidelio), Paolo (Simone Boccanegra) oder Oberpriester (Samson et Dalila) sowie abwechslungsreiche Liederabende und Konzerte im In- und Ausland auf dem Plan. 
Clemens Unterreiner wird erfreulicherweise auch in der neuen Direktion von Bogdan Roščić ab 2020/2021 Solist und Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper sein, seine vielen beliebten Paraderollen singen, spannende neue Rollendebüts feiern und damit seinem Stammhaus, Fans und dem geliebten Wiener Publikum treu bleiben.

 

Kai-Uwe Garrels

© © Wolfgang W. Luif
© Wolfgang W. Luif

Biographie

Geboren 1971 in Lübeck, schreibt und moderiert seit der Schulzeit. Studium der Verwaltungswirtschaft und Multimedia-Management in Kiel.

Veröffentlichungen zu meist kulturhistorischen Themen in Zeitschriften und Programmheften seit 1998. 2004 bis 2007 Radiomoderation und -redaktion in Hamburg, dort auch gelegentliche Kleinkunstauftritte.

2008 bis 2017 Dramaturgie für das Lehár Festival Bad Ischl, hauptberuflich Öffentlichkeitsarbeit off- und online (für die Landesregierungen von Schleswig-Holstein und Hamburg, die Universität Wien und seit 2012 die muki Versicherung in Bad Ischl).

Ende 2017 erschien sein erstes Buch, die Musikerbiografie „Tauber, mein Tauber“ (gemeinsam mit Heide Stockinger). Im März 2020 gaben die beiden das Franz-Lehár-Lesebuch Dein ist mein ganzes Herz" heraus.