Kurzbeschreibung

Das diesjährige Eröffnungskonzert steht unter dem Motto „100 Jahre Niederösterreich“ und wird sich aus Werken von Komponisten, die in Niederösterreich gelebt oder einen starken Niederösterreich-Bezug haben, speisen.

Johann Strauss Sohn, Carl Michael Ziehrer, Richard Genée werden ebenso vertreten sein wie Karl Komzák junior und Ludwig van Beethoven, der seine Sommermonate in Baden verbrachte.

Besetzung

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden

Michael Zehetner

© © Helmuth Lang
© Helmuth Lang

Biographie

In OÖ geboren, Studium an der Universität f. Musik u. Darstellende Kunst Wien Klavier, Dirigier- und Chorleitungsstudium am Konservatorium der Stadt Wien mit Auszeichnung. Stipendien durch das Bundesministerium f. Kunst u. Kultur, des Wagner-Verbandes sowie der OÖ Landesregierung. Festengagements: Landestheater Detmold, Theater Erfurt. Seit 2010 regelmäßiger Gast beim Lehár Festival Bad Ischl. Zusammenarbeit mit der Neuen Oper Wien, der Philharmonie Danzig, Ensemble Neue Streicher, Schloss Schönbrunn Orchester sowie Vereinigte Bühnen Bozen, Neujahrskonzerte in Vancouver, Boston, Providence, Nashville, Toronto.

Sommer 2019 bis Sommer 2022 1. Kapellmeister der Bühne Baden.

Seit Herbst 2022 Chefdirigent der Bühne Baden

 

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Kai-Uwe Garrels

© © Wolfgang W. Luif
© Wolfgang W. Luif

Biographie

Geboren 1971 in Lübeck, schreibt und moderiert seit der Schulzeit. Studium der Verwaltungswirtschaft und Multimedia-Management in Kiel.

Veröffentlichungen zu meist kulturhistorischen Themen in Zeitschriften und Programmheften seit 1998. 2004 bis 2007 Radiomoderation und -redaktion in Hamburg, dort auch gelegentliche Kleinkunstauftritte.

2008 bis 2017 Dramaturgie für das Lehár Festival Bad Ischl, hauptberuflich Öffentlichkeitsarbeit off- und online (für die Landesregierungen von Schleswig-Holstein und Hamburg, die Universität Wien und seit 2012 die muki Versicherung in Bad Ischl).

Ende 2017 erschien sein erstes Buch, die Musikerbiografie „Tauber, mein Tauber“ (gemeinsam mit Heide Stockinger). Im März 2020 gaben die beiden das Franz-Lehár-Lesebuch Dein ist mein ganzes Herz" heraus.

Cornelia Horak

© Barbara Pálffy
© Barbara Pálffy

Biographie

Die freischaffende Sopranistin aus Wien ist eine gefragte Konzert- und Opernsängerin mit einem vielseitigen Repertoire. Cornelia Horak absolvierte ihr Gesangstudium bei KS Hilde Rössel-Majdan am Goetheanistischen Konservatorium in Wien. Barockgesangskurse bei Cristina Miatello in Padua ergänzten ihre musikalische Ausbildung.

Die Sopranistin war an zahlreichen europäischen Opernhäusern zu Gast, u.a im Theater an der Wien, am Teatro la Fenice in Venedig, am Nationaltheater Weimar, an der Opéra National de Lorraine in Nancy, an der musikalischen Komödie in Leipzig und am Staatstheater am Gärtnerplatz, sang unter Dirigenten wie Ulf Schirmer, Christian Thielemann, Sir Neville Marriner, Franz Bauer-Theussl, Adam Fischer, Ivor Bolton und Friedrich Cerha und arbeitete mit Regisseuren wie Claus Guth, Robert Carsen, Michael Sturminger, Brigitte Fassbaender, Helmuth Matiasek und Josef E. Köpplinger zusammen.

In der Saison 2017/2018 stehen u.a. auf dem Programm: Konzerte mit dem Ensemble Phoenix Baroque, mit dem Barockensemble der Wiener Symphoniker, mit dem Ensemble Prisma Wien und mit dem Concentus Musicus Wien, Liederabende mit Richard Fuller und Salon-Konzerte mit Christoph Wagner-Trenkwitz.

Matjaž Stopinšek

© © Colleen Holmes
© Colleen Holmes

Biographie

Musikalische Ausbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz in der Klasse Prof. Annemarie Zeller. Engagements: SNG Ljubljana, Festspielhaus St. Pölten, Theater Winterthur, Theater Bozen, SNG Maribor. Gast an der Bühne Baden seit 2009 als: Barinkay, Sou Chong, Faust, Herzog von Urbino, Georg Dumenil, Sultan Suleiman, Belmonte... und beim Lehár Festival Bad Ischl als Edwin, Jonel  (ZIGEUNERLIEBE) und Eisenstein. Mit den Münchner Symphonikern debütierte er mit einem Verdi-Programm an der Philharmonie am Gasteig/München. 2019 großer Erfolg im Musiktheater Linz als Jason in Cherubinis MÉDÉE (Musikalische Ltg. Bruno Weil, Regie Guy Montavon).