Kurzbeschreibung

Einführungsgespräch zu Rodgers’ und Hammersteins Musical-Meisterwerk DER KÖNIG UND ICH, das am 15. Februar 2020 an der Bühne Baden Premiere feiert. Eine britische Erzieherin lehrtden König von Siam gewaltig Mores und führt ihm – mit Erfolg! – die Lebensart der freien westlichen Welt vor Augen.

Rodgers & Hammersteins                  
THE KING AND I                          
Musik von RICHARD RODGERS
Buch und Gesangstexte von OSCAR HAMMERSTEIN II


Nach dem Buch „Anna and the King of Siam“ von Margaret Landon
Originalchoreografie von Jerome Robbins
Die Aufführung erfolgt durch besondere Vereinbarung mit R&H Theatricals Europe GmbH

Deutsche Fassung von Sabine Ruflair

Handlung

Königreich Siam, Ende des 19. Jahrhunderts.
Die  englische Gouvernante Anna kommt gemeinsam mit ihrem Sohn  an den königlichen Hof. Anna taucht dort in eine exotische Welt voller Tempel und prächtiger Paläste, verschwenderischen Hoflebens und stolzer Prinzen ein, deren Erziehung sie übernimmt. Langsam gewinnt sie das Vertrauen des Königs und verändert sein despotisches Verhalten für immer.

Über das Musical

DER KÖNIG UND ICH gehört zu den großen Erfolgen von Rodgers und Hammerstein II. 
Yul Brynner, der in der Filmversion für seine Rolleninterpretation einen Oscar erhielt, stand in der Rolle des Königs 4631Mal auf der Bühne.

“Shall we dance?“

Besetzung

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden

Leonard C. Prinsloo

© © Armin Bardel
© Armin Bardel

Biographie

In Südafrika geboren, absolvierte Leonard Prinsloo sein Musik- und Ballettstudium an den Universitäten in Pretoria und Johannesburg.
Als Spielleiter, Choreograf und freier Regisseur war er an der Wiener Staatsoper, an den Städtischen Bühnen Augsburg, beim Lehár Festival Bad Ischl, an der Bühne Baden und den Seefestspielen Mörbisch tätig. 
An der Musik- und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien und der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien ist Leonard Prinsloo als Dozent beschäftigt.
Seine Engagements als Regisseur und Choreograf führten ihn an Theater und Opernhäuser in Österreich, Deutschland und Südafrika.
Er inszenierte und choreografierte unzählige Opern, Operetten und Musicals und zeichnet sich v. a. durch seine Beschäftigung mit zeitgenössischem Musiktheater und Theater aus.
Viele Werke der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden von ihm inszeniert, darunter DER JUNGE LORD, KASINO - EIN TANZSPIEL, FRANKENSTEIN, DANTONS TOD, SCHLAFES BRUDER, THE RAKES’S PROGRESS u.v.m.


Patricia Nessy

© © Hubert Kaufmann
© Blitzkerlfotografie

Biographie

Geboren in Deutschland. Absolventin des Konservatoriums d. Stadt Wien. Sie spielte über 50 Partien aus Operette und Musical an verschiedenen Theatern in Deutschland und Österreich. Darunter die „Elisabeth“ am Theater an der Wien, zahlreiche Produktionen an der Bühne Baden wie FUNNY GIRL, KISS ME, KATE oder MY FAIR LADY. Für ihre „Mabel“ in PIRATEN am Berliner Theater des Westens erhielt sie den Kunstpreis Berlin. Konzertreisen führen sie in die ganze Welt (u.a. in die Royal Albert Hall London und für ein Solokonzert in die Carnegie Hall NY). An der Wiener Volksoper, war sie als Aldonza/ Dulcinea (DER MANN VON LA MANCHA) und als Bettlerin in (SWEENEY TODD) zu erleben. Letzte Produktionen waren als Lily im Broadway Musical ANASTASIA in Stuttgart, Anna in DER KÖNIG UND ICH und als Dolly in HALLO, DOLLY! an der Bühne Baden.

 

Jonas Peter Zeiler

© © Foto Sulzer
© Foto Wieland_Neunkirchen

Biographie

Dem 2004 geborenen Badener wurde der Umgang mit der Musik bereits früh in die Wiege gelegt. Seit mittlerweile mehr als 10 Jahren nimmt er Harmonikaunterricht und er singt seit seinem 7. Lebensjahr in einer OÖ Chorgemeinschaft, dem Stöttenchor, die ausschließlich Benefizkonzerte für die Selbsthilfegruppe Debra Austria veranstaltet. Mit 10 Jahren folgte der erste Musicalbühnenauftritt in der deutschsprachigen Erstaufführung von MARY POPPINS als Michael Banks im Wiener Ronacher. Von da an folgten verschiedene Engagements wie u.a. bei der Stage Entertainment Tour von ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK! als Florian Staudach im Wiener Raimund Theater und am Musiktheater Linz. An der Bühne Baden war er bisher als Heinerle in DER FIDELE BAUER im Sommer 2015, in PETER PAN als Michael Darling im Winter 2016/17, als junger Clyde im Musical BONNIE & CLYDE im Sommer 2018 und als Louis Leonowens in DER KÖNIG UND ICH im Frühjahr 2020 zu sehen.

 

 

Valerie Luksch

© © Lenja Schulze
© Isabell Schatz

Biographie

In Wien geboren, absolvierte Valerie Luksch ihr Studium in Gesang, Tanz und Schauspiel an der Theaterakademie August Everding in München. Schon als Kind nahm sie Ballettunterricht an der Wiener Staatsoper und begann mit ihrer Klavierausbildung. Als Mitglied des Kinderchors der Volksoper Wien, sammelte sie früh Bühnenerfahrung und wirkte dort in vielen Produktionen mit.

Bereits während ihrer Ausbildung war sie in dem Musical INTO THE WOODS als Rotkäppchen im Deutschen Theater München zu sehen. Valerie Luksch stand regelmäßig als Solistin bei Musical Galas auf der Bühne und gehörte beim „Bundeswettbewerb Gesang“ in Berlin, sowie dem „Heinrich Strecker Gesangswettbewerb“ am Stadttheater Baden zu den Finalisten.

Daraufhin gastierte sie mehrmals am Gärtnerplatztheater in München, sowie dem Theater St.Gallen, wo sie unter anderem in den Musicals MY FAIR LADY, JESUS CHRIST SUPERSTAR und ON THE TOWN zu sehen war.

Weitere Engagements umfassten u. a. Rollen wie Chava in ANATEVKA  beim Operettensommer Kufstein, Magnolia in SHOWBOAT und Tuptim in THE KING AND I am Stadttheater Baden sowie Kathy Selden in SINGIN´I N THE RAIN am Theater an der Rott.

Robert Kolar

© © Robert Perres
© Robert Perres

Biographie

Nach seiner Schauspielausbildung am Konservatorium der Stadt Wien spielte Kolar u.a. am Theater in der Josefstadt, an der Wiener Volksoper, am Stadttheater Klagenfurt, an der Landesbühne Rheinland-Pfalz, bei den Festspielen in Berndorf, Stockerau und Bad Hall sowie bei den Herbsttagen Blindenmarkt.

Darüber hinaus wirkte er bei internationalen Operettentourneen mit und tritt auch als Wienerliedsänger, Kabarettist und Conférencier in Erscheinung.

Weiters schrieb er ein Theaterstück, ein Musical- und ein Operettenlibretto sowie komplette Textneufassungen dreier Boulevardstücke.

Artur Ortens

© © privat
© privat

Biographie

Grazer. Regisseur, Schauspieler & Sänger. 1988–1990 Gesangstudium a. d. Hochschule f. Musik u. Darstellende Kunst in Graz, 1990 Gründung der „theater initiative graz“ mit der Inszenierung von DIE DREIGROSCHENOPER. Seit 1986 durchgehend Engagements als Schauspieler und Musicaldarsteller im Theater im Keller in Graz, Grazer Straßentheater, Next Liberty Graz, a. d. Grazer Oper, Orpheum Graz, Bad-Hersfelder-Festspiele, Schlosstheater Fulda, Landestheater Eisenach, Schlosstheater Celle, Bühne Baden.

Seit 1990 Regiearbeiten im Theater im Keller, Orpheum Graz, Next Liberty, Freie Bühne Wieden, Interkulttheater Wien, Metropol, Schauspielhaus Wien.

2016 - Juni 2019 Künstlerischer Leiter der 1st Filmacademy/Wien.

Franz Josef Koepp

© © Simon Köpp
© Simon Köpp

Biographie

Der gebürtige Wiener besuchte die Schauspielschule Kraus in Wien.

Ab 1982 war er am Wiener Burgtheater engagiert.

Weitere Engagements führten ihn u.a. an das Ensembletheater Wien, Theater an der Josefstadt, Kammeroper Wien, Salzburger Landestheater, Bregenzer Landestheater, Städtische Bühnen Regensburg, Bühne Baden.

Im Herbst 1999 führte er für die Deutschlandtournee der Operette SISI Regie. Er wirkte er bei mehreren Film- und Fernsehproduktionen mit.

Beppo Binder

© © privat
© privat

Biographie

Der Wiener Buffo- und Charaktertenor studierte am Konservatorium der Stadt Wien.

Weiters schloss er an der Univ. Wien als “Master of Advanced Studies“ in Kulturmanagement ab.

Nach Engagements am Raimundtheater, Volkstheater, Theater der Jugend, Landestheater Salzburg und Theater St. Pölten spielte er an den Vereinigten Bühnen Wien in DIE SCHÖNE UND DAS BIEST und ELISABETH.

Seit 1996 war er am Stadttheater Baden für das Kinder- und Jugendtheater verantwortlich und brachte als Autor, Regisseur und Schauspieler 14 Kindermusicals auf die Bühne.

Seit 2016 ist er Univ.-Prof. für szenische Gestaltung und Musikdramatik an der MUK Wien.

Seit 2000 zählt er zum fixen Ensemble der Bühne Baden.

Ann Mandrella

© © Andrea Peller
© Andrea Peller

Biographie

Geboren in Besançon/ Frankreich. Studium an der Folkwang Hochschule Essen und am Tanz/Gesangsstudio des Theaters an der Wien.
Sie gehört zu den wenigen deutschsprachigen Darstellerinnen, die jemals eine Rolle am Broadway und off Broadway in New York gespielt haben: BABETTE in DISNEY’S BEAUTY AND THE BEAST im Lunt- Fontanne Theatre und Solistin in JACQUES BREL IS ALIVE AND WELL im Zipper Theatre.

Weitere Engagements im deutschsprachigen Raum waren unter anderem:

KATE in  KISS ME, KATE  Sommerfestspiele Kittsee,  LISA in ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK am Raimund Theater Wien/Deutschland Tour, GITTA in PARDON MY ENGLISH an der Staatsoperette Dresden, EVITA in EVITA  Stadttheater Dortmund, ELLIE in SHOW BOAT  Stadttheater Bern, QUEENIE in THE WILD PARTY in Amstetten und Klagenfurt, LYDIA  in der Weltpremiere von WAKE UP! am Wiener Raimundtheater,  ROXIE in  CHICAGO (Broadway Revival Walter Bobbie/Ann Reinking)in Wien, Berlin, Basel, München und Düsseldorf, BABETTE in DISNEY’S BEAUTY AND THE BEAST  bei der Europapremiere in Wien und der deutschen Premiere in Stuttgart, GABBY/BOBBY in CITY OF ANGELS in Amstetten und am Stadttheater Krefeld, wo sie auch die ANITA in WEST SIDE STORY spielte, CHA CHA in GREASE am Raimundtheater Wien, RITA LA PORTA in LUCKY STIFF an den Wiener Kammerspielen,  DOLLY in HELLO DOLLY! beim Lehár Festival in Bad Ischl,  DIANA in der Komödie OTELLO DARF NICHT PLATZEN Akzent Theater  Wien, MERCEDES in DER GRAF VON MONTE CHRISTO Frankenfestspiele Röttingen , BABETTE in Wittenbrinks Uraufführung  SCHÖN SCHÖN SCHÖN an den Wiener Kammerspielen, die Titelrolle in VIKTOR/VIKTORIA am Stadttheater Klagenfurt ,  MRS. MELDOCK in DER GEHEIME GARTEN bei den Frankenfestspielen Röttingen , LUCY in JEKYLL AND HYDE bei den Burgfestspielen Zwingenberg , SIE in MARRY ME A LITTLE.  KATHY in THE LAST 5 YEARS gemeinsam mit ihrem Mann Drew Sarich in Wien, die Titelrolle in KUSS DER SPINNENFRAU an der Bühne Baden sowie LADY THIANG in DER KÖNIG UND ICH ebenfalls an der Bühne Baden.                                  

 

Thomas Weinhappel

© Kati Kokhanova
© Elena Prokhorova

Biographie

Thomas Weinhappels Anspruch an sich selbst ist und war es schon seit seiner Zeit als Altsolist der Wiener Sängerknaben und später an der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst aus seinem für ihn typischen Optiminismus heraus, die Zukunft zu gestalten und Herausforderungen anzunehmen.
Solcherart nutzte er – bestärkt durch den Wagner-Spezialisten Stefan Mickisch – die durch Corona erzwungene Pause sich zum Heldenbariton weiterzuentwickeln, vor der er – noch als lyrischer Bariton Rollen sang wie – Figaro (Rossini, Kirchstetten 2018), Wolfram (Wagner, Berlin 2019), Marcello (Puccini, Klosterneuburg 2022), Hamlet (Thomas, Prag und Pilsen 2017/18 - für den er 2017 die ranghöchsten tschechischen Opernpreise (»Thalia Award« als »Bester Opernsänger des Jahres« und »Libuska Award« für die außergewöhnlichste Rolleninterpretation der Kritiker-Jury des Festivals OPERA) erhielt) und Gaylord Ravenal (Showboat, Bühne Baden, 2019).
Weinhappel verwendete die Lockdown-Zeiten, sich selber vor allem im deutschen Fach neu zu erfinden und damit – getrieben von seinem Optimismus – aus auf den ersten Blick Negativem Positives zu generieren.
Nicht verwunderlich, dass allein schon deshalb für ihn Bösewichter (wie Kaspar, den er 2022/23 in Bremerhaven singt, Pizarro und Klingsor) und Scheiternde wie Wotan (Donaufestival Tulln 2021), Telramund und Holländer ungemein attraktiv sind.
Die Neugier, sich ausgerechnet mit dunklen Charakteren zu beschäftigen, weckten Regisseure wie Christoph Schlingensief (Burgtheater, 2008), Otto Schenk (Berlin 2012) und Michael Haneke (in dessen Film »Die Klavierspielerin« er mitwirkte).
Haneke beschrieb das Talent Weinhappels so: »Er kann aus Rollen Menschen machen«, womit er dessen Überzeugung evozierte, dass Kunst - und da im Speziellen die Oper – nicht irgendwas neben dem eigentlichen Leben, sondern vielmehr wunderbarer Bestandteil unseres Seins ist, man sie nicht abkoppeln, sondern sie wieder auf die Füße stellen muss, klar und energisch – für das Publikum, um es zu berühren.
Getragen von diesem Selbstverständnis erarbeitete er sich Rollen wie Lukas (Schlafes Bruder, Wien 2009), Escamillo (Carmen, Singapur 2016), Tarquinius (The Rape of Lucretia, Ostrava 2018), Don Giovanni (Don Giovanni, Paris 2020), Pater ecstaticus in Mahlers 8. Symphonie in Sofia 2018, wobei er zwischendurch kurze Ausflüge in die Operette (als Danilo in der lustigen Witwe und Graf Homonay im Zigeunerbaron, Stadttheater Baden 2019) unternahm.
Im Sommer 2023 freut er sich auf seinen ersten Posa in Don Carlos beim Opernfestival Klosterneuburg, davor auf einen Wagnerabend an der österreichischen Botschaft in Paris und seinen ersten Escamillo in Österreich an der Bühne Baden.