Kurzbeschreibung

Eine komische Verwechslungsgeschichte, in der sich alles um Liebe, Geld und um die „liebe Verwandtschaft“ dreht.

Handlung

Julia de Weert liebt ihren Vetter Roderich. Ihre Verwandten, Onkel Josse und Tante Wimpel, wollen ihr aber deren Neffen August Kuhbrodt als Ehemann einreden. Roderich ist vor sieben Jahren in die Welt gezogen, um etwas aus sich zu machen und um zu Geld zu kommen. Zwei Fremde tauchen auf. Beide behaupten, Roderich zu sein! Für komische Operettenverstrickungen ist gesorgt… „Ich bin nur ein armer Wandergesell“ ist neben „Onkel und Tante, das sind Verwandte“ und „Strahlender Mond“ eine der populärsten Nummern dieses beliebten Werkes aus der dritten Operettengeneration.

„Ich bin nur ein armer Wandergesell.“

Operette in drei Akten
Nach einem Lustspiel von Max Kempner-Hochstädt von Herman Haller und Rideamus
Musik von Eduard Künneke 

(Änderungen vorbehalten)

 

 

Besetzung

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden

Michael Zehetner

© © Helmuth Lang
© Helmuth Lang

Biographie

In OÖ geboren, Studium an der Universität f. Musik u. Darstellende Kunst Wien Klavier, Dirigier- und Chorleitungsstudium am Konservatorium der Stadt Wien mit Auszeichnung. Stipendien durch das Bundesministerium f. Kunst u. Kultur, des Wagner-Verbandes sowie der OÖ Landesregierung. Festengagements: Landestheater Detmold, Theater Erfurt. Seit 2010 regelmäßiger Gast beim Lehár Festival Bad Ischl. Zusammenarbeit mit der Neuen Oper Wien, der Philharmonie Danzig, Ensemble Neue Streicher, Schloss Schönbrunn Orchester sowie Vereinigte Bühnen Bozen, Neujahrskonzerte in Vancouver, Boston, Providence, Nashville, Toronto.

Sommer 2019 bis Sommer 2022 1. Kapellmeister der Bühne Baden.

Seit Herbst 2022 Chefdirigent der Bühne Baden

 

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Friederike Friedrich

© © Christian Schörg
© privat

Biographie

Ausbildung für Mode, Design, Kostümbild mit der Meisterklasse in Wien. Ab 1993 an der Volksoper Wien. Sie assistierte Ernst Fuchs, Pasquale Grossi und Pantelis Dessyllas. 1997 Gewandmeisterin der Kostümwerkstätten des Burgtheaters. 2005-08 Leitung der Kostümwerkstätte der Bühne Baden.  2008 Übernahme der Kostümkoordination und des Fundus. Kostümausstattungen in Baden zuletzt u.a.:  SWEET CHARITY, NUSSKNACKER, ZWEI HERZEN IM DREIVIERTELTAKT, GIUDITTA, ANNIE, DAS LAND DES LÄCHLENS, CAN-CAN, VICTOR/VICTORIA, GRAND HOTEL, KUSS DER SPINNENFRAU, NEUN.

 

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Ivana Zdravkova

© © Toto by Boby
© Toto by Boby

Biographie

Die Sopranistin wurde in Skopje, Mazedonien, in eine musikalische Familie (Musiker und Opernsänger) geboren. Die mazedonisch-australische Sängerin kam durch ihre frühe Ballettausbildung in Melbourne zur Kunst. Ihre Gesangsausbildung begann am Musikgymnasium und wurde an der Universität „Kyrill und Method“ in Skopje fortgeführt. Danach begann sie ihr Masterstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz bei Univ. Prof.  Joanna Borowska-Isser und schloss 2014 mit Auszeichnung ab.
Zuletzt spielte sie in einigen Produktionen an der Bühne Baden wie- Annina (EINE NACHT IN VENEDIG/2021), Kondja Gül (ROSE VON STAMBUL/2018), Trisch (BONNIE & CLYDE/2018) und als „Einspringerin“ die Juliska (MASKE IN BLAU)/2018.

In Österreich trat sie noch am Sadttheater Klagenfurt als Frasquita (CARMEN/ 2015/2016) und beim Opernfestival Völkermarkt als Adina (LIEBESTRANK/2019) auf.

Sie hat mehrere Auftritte auf der Bühne des mazedonischen Opernhauses absolviert, u.a. Liu (TURANDOT/2018, Olympia (HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN/2013 und 2016) und Papagena (DIE ZAUBERFLÖTE/2009) sowie in mehreren Produktionen an der Kunst-Universität Graz: Anna Reich (DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR), Monica (THE MEDIUM), Carolina (IL MATRIMONIO SEGRETO) und La Bergere und La Chouette (L’ENFANT ET LES SORTILEGES von Maurice Ravel).
Sie ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Gesangswettbewerbe und Stipendien sowie Preisträgerin für die „beste Interpretation einer Haydn-Arie“ des 2. Internationalen Haydn-Wettbewerbes 2019.

 

 

Gerhard Ernst

© Stephan Huger

Biographie

Absolvierte seine Schauspiel- und Gesangsausbildung in seiner Heimatstadt Wien (Schauspielschule Krauss, bei Prof. Schwarzbauer Gesangsausbildung).

Sein erstes Engagement führte ihn von 1968 bis 1970 nach Garmisch-Partenkirchen, danach war er von 1970 bis 1977 in Mainz, von 1977 bis 1985 in Krefeld-Mönchengladbach tätig. In diesen Jahren gab er Gastspiele in Münster, Dortmund, Gelsenkirchen, Holland, Belgien und Spanien. Von 1985 bis 1990 war bei den Vereinigten Bühnen Graz (Opern- und Schauspielhaus) engagiert, von 1990 bis 1995 am Burgtheater, von 1995 bis 2001 am Theater an der Josefstadt, seit 2001 ist er Ensemblemitglied der Volksoper Wien.

Gerhard Ernst verfügt über ein großes Repertoire in Operette, Musical und Schauspiel. Der Künstler hat bei zahlreichen Fernsehspielen und Krimis (wie Tatort, Kommissar Rex, Stockinger, Eurocops) mitgewirkt und ist mit Soloprogrammen wie Heute ziagt der g’schupfte Ferdl frische Socken an und Der Papa wird’s scho richten aufgetreten. In dem TV-Film Alles Glück dieser Erde spielte er an der Seite von Maximilian Schell und Uschi Glas.

 

Sylvia Rieser

© © Lioba Schöneck
© Lioba Schöneck

Biographie

Sylvia Rieser stammt aus Freiburg/Breisgau und sang schon als 6-jährige im Kinderchor des dortigen Theaters. Studium an der Staatl. Hochschule für Musik Karlsruhe. Sie war am Staatstheater Augsburg fest engagiert, wo sie alle wichtigen Partien des lyrischen Koloraturfachs in Oper und Operette sang. 2000 wurde sie mit dem „Augsburger Theaterpreis“ geehrt.

Seit 2002 ist sie freischaffend tätig, mit Gastverträgen u.a. am Staatstheater am Gärtnerplatz München, Staatstheater Schwerin, Staatstheater Saarbrücken, Nationaltheater Mannheim. Bis 2012 war sie dem Stadttheater Klagenfurt als ständiger Gast verbunden. Seit 2013 singt sie regelmäßig an der Bühne Baden. Ihre Konzerttätigkeit führte sie durch ganz Europa, Südamerika und Japan.

Beppo Binder

© © privat
© privat

Biographie

Der Wiener Buffo- und Charaktertenor studierte am Konservatorium der Stadt Wien.

Weiters schloss er an der Univ. Wien als “Master of Advanced Studies“ in Kulturmanagement ab.

Nach Engagements am Raimundtheater, Volkstheater, Theater der Jugend, Landestheater Salzburg und Theater St. Pölten spielte er an den Vereinigten Bühnen Wien in DIE SCHÖNE UND DAS BIEST und ELISABETH.

Seit 1996 war er am Stadttheater Baden für das Kinder- und Jugendtheater verantwortlich und brachte als Autor, Regisseur und Schauspieler 14 Kindermusicals auf die Bühne.

Seit 2016 ist er Univ.-Prof. für szenische Gestaltung und Musikdramatik an der MUK Wien.

Seit 2000 zählt er zum fixen Ensemble der Bühne Baden.

Mitwirkend bei

DER GRAF VON LUXEMBURG

Operette von Franz Lehár

Eine hinreißende Sängerin, ein verarmter Adeliger und eine Hochzeit, bei der sich die Brautleute nicht zu Gesicht bekommen – die besten Ingredienzien für humorvolle Verwirrungen mitten in Paris um 1900.

Bühne Baden Sommerarena

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Clemens Kerschbaumer

© © privat
© privat

Biographie

Der in Wien geborene und aufgewachsene Tenor studierte an der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien Gesang,  Lied  und Oper und ist Gewinner des Publikumspreises beim  Heinrich-Strecker-Wettbewerb in Baden 2011.
Mitglied des Young Singer Projects 2012 bei den Salzburger Festspielen, 2015 Debut an der Mailänder Scala, Zwischen 2016/18 Mitglied des Ensembles am Stadttheater Giessen.
Auftritte im Bereich der Operette in den letzten Jahren unter anderem bei den Herbsttagen Blindenmarkt und  beim Lehár Festival Bad Ischl. An der Bühne Baden war er als Baron Schober in DAS DREIMÄDERLHAUS, Adam in DER VOGELHÄNDLER und Graf Szpilmansky in DIE BLAUE MAZUR zu sehen.

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Benjamin Plautz

© © Juliane Bischof
© Juliane Bischof

Biographie

Studierte Schauspiel an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Seine bisherigen Engagements umfassen u.a. das Stadttheater St. Gallen, das Schauspielhaus Graz, das Landestheater Bregenz, das Theater der Jugend Wien, das Schauspielhaus Salzburg, Oper Graz, Theater an der Wien, das Lehár Festival Bad Ischl, das Next Liberty Graz, Dschungel Wien, das OFF-Theater Wien, das Ensembletheater Wien sowie als Walter Gropius in Paulus Mankers ALMA – A SHOW BIZ ANS ENDE.

Zuletzt war er als Aladdin in ALADDIN, Jean Michel in LA CAGE AUX FOLLES, in DER ZAUBERLEHRLING sowie als Frank Schultz in SHOWBOAT im Stadttheater der Bühne Baden zu sehen.

TV: u.a. MEIBERGER – IM KOPF DES TÄTERS, SCHNELL ERMITTELT

Regie:

2008 feierte er mit NORA sein Regiedebüt. Es folgten Mark Ravenhills SHOPPEN & FICKEN am OFF Theater Wien, die Uraufführung von WARUM LIEGT HIER STROH RUM!? im Theater Drachengasse Wien, Neil LaButes BASH. STÜCKE DER LETZTEN TAGE sowie HAMLET. Weiters war/ist er kürzich als Perchik in „ANATEVKA“ an der Oper Graz zu sehen