Kurzbeschreibung

Eine musikalisch-satirische Operette von Großmeister Leo Fall, die die Freiheit und Gefangenschaft in der Ehe aufs Korn nimmt. Mit Martha Hirschmann, Maya Boog und Matjaž Stopinšek.

START INS JUBILÄUMSJAHR 2019 MIT 19% RABATT
Musiktheater im Doppelpack:
DIE GESCHIEDENE FRAU und SHOW BOAT

2019 feiert die Bühne Baden 110 Jahre Stadttheater.
Starten Sie mit Musiktheater im Doppelpack ins Jubiläumsjahr und Sie erhalten 19% Rabatt für die Operette DIE GESCHIEDENE FRAU und das Musical SHOW BOAT.
Für alle Konzertfans gibt es als Draufgabe das CROSSOVER KONZERT um 19% Rabatt dazu.

Das Aktion ist gültig bis 22.3.2019, nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar und ausschließlich über das Kartenbüro der Bühne Baden buchbar.

Handlung

Die eifersüchtige Jana von Lysseweghe will sich scheiden lassen: Ihr Mann Karel hat unabsichtlich eine Nacht im Schlafcoupé mit der jungen Gonda van der Loo verbracht, der er sein Abteil aus Platznot zur Verfügung gestellt hat.

Karel beteuert seine Unschuld. Als aber im Prozess bekannt wird, dass Gonda Anhängerin der freien Liebe ist, glaubt man Karels Verteidigungsversuchen nicht mehr. Die Ehe wird geschieden.

Nach vielen amourösen Verwicklungen, in die auch der Gerichtspräsident Lucas van Deesteldonck und Janas Vater Pieter te Bakkenskjil verstrickt sind, kommt es schlussendlich doch noch zur Wiederversöhnung zwischen Jana und Karel. Die Begriffe „Moral“ und „Freiheit“ werden hier auf den Kopf gestellt.

Operette

Leo Falls laszive moderne Operette wurde 1908 uraufgeführt und zuletzt 1910 am Badener Stadttheater gezeigt.

Melodien

Zu den Schlagern der Operette zählen das Marsch-Quintett „Ich und du und Müllers Kuh“, einer der mitreißendsten Tanzwalzer der Operettenliteratur „Kind, du kannst tanzen“ und das Duett „Man steigt nach“.

„Man steigt nach.“

Kritiken

„(...) erlebt man eine Operette, die kaum zu sehen ist. Sehr lobenswert.“ NÖN / DIE GESCHIEDENE FRAU

„Ballett und Chor verschmelzen zu einer erstklassigen Einheit. (…)  ausnahmslos großartigen Sängerinnen und Sänger (…)“  Badener Zeitung / DIE GESCHIEDENE FRAU

"(...) das alles  wird mit Gusto und Geschmack, Fantasie und Tempo umgesetzt (...). Zu entdecken ist eine feine, eingängige, zugleich aber auch durchaus komplex und anspruchsvoll komponierte Musik, die alles andere als altmodisch oder abgegriffen klingt - was hier auch das dirigentische Verdienst Oliver Ostermanns ist. (...) Salzburger Nachrichten / DIE GESCHIEDENE FRAU

Besetzung

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden

Leonard C. Prinsloo

© © Armin Bardel
© Armin Bardel

Biographie

In Südafrika geboren, absolvierte Leonard Prinsloo sein Musik- und Ballettstudium an den Universitäten in Pretoria und Johannesburg.
Als Spielleiter, Choreograf und freier Regisseur war er an der Wiener Staatsoper, an den Städtischen Bühnen Augsburg, beim Lehár Festival Bad Ischl, an der Bühne Baden und den Seefestspielen Mörbisch tätig. 
An der Musik- und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien und der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien ist Leonard Prinsloo als Dozent beschäftigt.
Seine Engagements als Regisseur und Choreograf führten ihn an Theater und Opernhäuser in Österreich, Deutschland und Südafrika.
Er inszenierte und choreografierte unzählige Opern, Operetten und Musicals und zeichnet sich v. a. durch seine Beschäftigung mit zeitgenössischem Musiktheater und Theater aus.
Viele Werke der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden von ihm inszeniert, darunter DER JUNGE LORD, KASINO - EIN TANZSPIEL, FRANKENSTEIN, DANTONS TOD, SCHLAFES BRUDER, THE RAKES’S PROGRESS u.v.m.


Mitwirkend bei

CABARET

Musical von Joe Masteroff, Fred Ebb, John Kander

Höchst erfolgreich und vielfach ausgezeichnet wurde sowohl das Musical als auch die gleichnamige Verfilmung dieser Geschichte rund um eine lebenshungrige Sängerin und einen jungen Autor mitten in vom Nationalsozialismus bereits durchtränkten Berlin.

Bühne Baden Stadttheater

Mareile von Stritzky

© Peter Litvai

Biographie

Mareile von Stritzky

2003-2007 Studium an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg Modedesign. Anschließend arbeitete sie bis 2015 als Produktionsleiterin der Kostümabteilung am Theater an der Wien und betreute u.a. Inszenierungen von Robert Carsen, Harry Kupfer, Peter Konwitschny, Torsten Fischer, Damiano Michieletto. 2015-2016 war sie Costume Supervisor für die Cecilia Bartoli Tournee „Norma“ mit dem Kostümbildner Agostino Cavalca. Seit 2015 ist M. von Stritzky freiberufliche Kostümbildnerin für Oper und Schauspiel. Seit 2011 entstanden zahlreiche Kostümbilder für Produktionen an der Neuen Oper Wien, der Wiener Kammeroper, den Luisenburg- Festspielen Wunsiedel, dem Landestheater Niederbayern, den Komödienspielen Porcia und dem Stadttheater Pforzheim. Seit 2011 verbindet sie eine enge Zusammenarbeit mit dem Regisseur Christoph Zauner, für den sie 2018 die vielbeachtete europäische Erstaufführung „Marilyn Forever“ von Gavin Bryars an der Volksoper Wien im Casino des Burgtheaters ausstattete und mit dem Sie im Team mit der Neuen Oper Wien für die Produktion PALLAS ATHENE WEINT den österreichischen Musiktheaterpreis 2018, Kategorie Off- Theaterpreis erhielt.

Mitwirkend bei

CABARET

Musical von Joe Masteroff, Fred Ebb, John Kander

Höchst erfolgreich und vielfach ausgezeichnet wurde sowohl das Musical als auch die gleichnamige Verfilmung dieser Geschichte rund um eine lebenshungrige Sängerin und einen jungen Autor mitten in vom Nationalsozialismus bereits durchtränkten Berlin.

Bühne Baden Stadttheater

Matjaž Stopinšek

© © Colleen Holmes
© Colleen Holmes

Biographie

Musikalische Ausbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz in der Klasse Prof. Annemarie Zeller. Engagements: SNG Ljubljana, Festspielhaus St. Pölten, Theater Winterthur, Theater Bozen, SNG Maribor. Gast an der Bühne Baden seit 2009 als: Barinkay, Sou Chong, Faust, Herzog von Urbino, Georg Dumenil, Sultan Suleiman, Belmonte... und beim Lehár Festival Bad Ischl als Edwin, Jonel  (ZIGEUNERLIEBE) und Eisenstein. Mit den Münchner Symphonikern debütierte er mit einem Verdi-Programm an der Philharmonie am Gasteig/München. 2019 großer Erfolg im Musiktheater Linz als Jason in Cherubinis MÉDÉE (Musikalische Ltg. Bruno Weil, Regie Guy Montavon).

 

Maya Boog

© © Peter Schnetz
© Gerardo Garciacano

Biographie

Die Schweizer Sopranistin etablierte sich an führenden Opernhäusern wie Zürich, Genf,  Wien, Berlin und Prag mit Hauptrollen ihres Fachs wie Violetta, Gilda, Mimì, Marguerite, Fiordiligi, Pamina, Poppea etc. und bei Festivals wie den Bregenzer Festspielen, Mozartwochen Salzburg, Schlossfestspielen Sanssouci, Menuhin Festival Gstaad, Festival Radio France, Kissinger Sommer etc.. Konzerte und Liederabende u.a.: Philharmonien Berlin und Köln, Tonhalle Zürich, Casino Basel, Wiener Musikverein, Liederhalle Stuttgart. 2001-09 Ensemblemitglied am Theater Basel. 2009 Mimì in der Live-Produktion LA BOHÈME IM HOCHHAUS des Schweizer Fernsehens DRS und ARTE. Zum wiederholten Male an der Bühne Baden, ua. als Sonja (Zarewitsch) und Hanna Glawari (Lustige Witwe). Seit 2021 Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste.

Franz Josef Koepp

© © Simon Köpp
© Simon Köpp

Biographie

Der gebürtige Wiener besuchte die Schauspielschule Kraus in Wien.

Ab 1982 war er am Wiener Burgtheater engagiert.

Weitere Engagements führten ihn u.a. an das Ensembletheater Wien, Theater an der Josefstadt, Kammeroper Wien, Salzburger Landestheater, Bregenzer Landestheater, Städtische Bühnen Regensburg, Bühne Baden.

Im Herbst 1999 führte er für die Deutschlandtournee der Operette SISI Regie. Er wirkte er bei mehreren Film- und Fernsehproduktionen mit.

Artur Ortens

© © privat
© privat

Biographie

Grazer. Regisseur, Schauspieler & Sänger. 1988–1990 Gesangstudium a. d. Hochschule f. Musik u. Darstellende Kunst in Graz, 1990 Gründung der „theater initiative graz“ mit der Inszenierung von DIE DREIGROSCHENOPER. Seit 1986 durchgehend Engagements als Schauspieler und Musicaldarsteller im Theater im Keller in Graz, Grazer Straßentheater, Next Liberty Graz, a. d. Grazer Oper, Orpheum Graz, Bad-Hersfelder-Festspiele, Schlosstheater Fulda, Landestheater Eisenach, Schlosstheater Celle, Bühne Baden.

Seit 1990 Regiearbeiten im Theater im Keller, Orpheum Graz, Next Liberty, Freie Bühne Wieden, Interkulttheater Wien, Metropol, Schauspielhaus Wien.

2016 - Juni 2019 Künstlerischer Leiter der 1st Filmacademy/Wien.

Gabriele Kridl

© © Tina Herzl
© Tina Herzl

Biographie

Geboren in Mödling, mit 10 Jahren bei einer Kindertheatergruppe.

Schauspieldiplom und Diplom für Musik. Unterhaltungstheater a. d. Musikuniv. und Kons. der Stadt Wien.

Zahlreiche Schauspiele und Komödien u.a.: SEIN BESTER FREUND mit Gunther Philipp, DIE KAKTUSBLÜTE,  Kl. Komödie (Graz),  ZU EBENER ERDE UND ERSTER STOCK, Nestroyspiele Röttingen. 

Musicals u.a.: SIE LIEBT MICH, Ronacher Wien, KISS ME, KATE, Vereinigte Bühnen Bozen, HELLO DOLLY, CAROUSEL Bühne Baden.

Operetten: WIENER BLUT (Oper Frankfurt), DIE LUSTIGE WITWE, HOCHZEITSNACHT IM PARADIES, BAJADERE, VIKTORIA UND IHR HUSAR , DIE DUBARRY, DER OPERNBALL , DER FIDELE BAUER (Bühne Baden) u. a.

Thomas Malik

© privat
© Privat

Biographie

Der Buffotenor wurde in Wien geboren. Studium am Konservatorium der Stadt Wien, Abteilung Schauspiel unter der Leitung von Ksch. Elfriede Ott.

Privater Gesangsunterricht bei Ingrid Olofsson-Plautz und bei Nicolai Gedda in Schweden. Engagements: Volksoper Wien, Wiener Volkstheater, Staatsoper Danzig, Bühne Baden, Theater St. Pölten, Volkstheater Rostock, Theater Hof, Gastspiele in China und Japan, regelmäßige Auftritte bei den Operettenfestspielen Bad Hall und beim Léhar Festival Bad Ischl sowie seit 1990 immer wieder an der Bühne Baden.

 

Sylvia Rieser

© © Lioba Schöneck
© Lioba Schöneck

Biographie

Sylvia Rieser stammt aus Freiburg/Breisgau und sang schon als 6-jährige im Kinderchor des dortigen Theaters. Studium an der Staatl. Hochschule für Musik Karlsruhe. Sie war am Staatstheater Augsburg fest engagiert, wo sie alle wichtigen Partien des lyrischen Koloraturfachs in Oper und Operette sang. 2000 wurde sie mit dem „Augsburger Theaterpreis“ geehrt.

Seit 2002 ist sie freischaffend tätig, mit Gastverträgen u.a. am Staatstheater am Gärtnerplatz München, Staatstheater Schwerin, Staatstheater Saarbrücken, Nationaltheater Mannheim. Bis 2012 war sie dem Stadttheater Klagenfurt als ständiger Gast verbunden. Seit 2013 singt sie regelmäßig an der Bühne Baden. Ihre Konzerttätigkeit führte sie durch ganz Europa, Südamerika und Japan.

Florian Resetarits

© © Isabell Schatz
© Klara Leschanz

Biographie

Der gebürtige Burgenländer begann seine musikalische Ausbildung an der MUK Privatuniversität der Stadt Wien.

Seit seiner Kindheit steht Florian Resetarits bei Festivals, Kabarettabenden und Konzerten auf der Bühne.
Er ist festes Ensemblemitglied der Festspiele Musical Güssing und war u.a. in Rollen wie Conférencier in CABARET, Reverend Moore in FOOTLOOSE, Zoser in AIDA, Monty in SATURDAY NIGHT FEVER, Jekyll und Hyde in JEKYLL UND HYDE oder Fred Graham in KISS ME, KATE zu sehen.

Bei den Schlossfestspielen Wilfersdorf hat er in den Operetten GRAF VON LUXEMBURG als Armand Brissard und AUF DER GRÜNEN WIESE als Professor Bamberg mitgewirkt.

Im Sommer 2013 debütierte er als Rudolph in HALLO, DOLLY! und Pista in WO DIE LERCHE SINGT beim Lehár Festival Bad Ischl, wo er auch 2014 als Gaston in GIGI, 2015 als Freddy in MY FAIR LADY und 2016 als Dr. Blind in DIE FLEDERMAUS zu sehen war.

Von Herbst 2016 bis Jänner 2017 war er als Fridolin Weber/ Thorwart in der VBW Produktion MOZART! sowohl in Duisburg als auch in China zu sehen.

Von Herbst 2017 bis Sommer 2018 spielte er Koukol in der Jubiläumsproduktion von TANZ DER VAMPIRE am Wiener Ronacher.

An der Bühne Baden war er in BONNIE UND CLYDE, DIE GESCHIEDENE FRAU und in der Uraufführung von 3 ENGEL AUF ERDEN zu sehen.

Ostern 2018, wie auch Ostern 2019, hat er in der alljährlichen Aufführungsserie der VBW von JESUS CHRIST SUPERSTAR als einer der Priester mitgewirkt.

Im Sommer 2019 gab er sein Debüt an der Komödie am Kai in dem Stück 2 WIE BONNIE UND CLYDE.

Außerdem ist Florian Resetarits auch bei klassischen Konzerten tätig. Im Herbst 2017 debütierte er im Festspielhaus St. Pölten als Solist in dem Programm DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER gemeinsam mit dem Friedrich Lux Streichquartett.

Auch als Moderator durfte er Erfahrungen sammeln und hat im Frühjahr 2019 das Stadtrecherchen Event des Wiener Burgtheater „PartyCipation Continues“
am Wiener Akademietheater moderiert.

Jan Walter

© Urban Ruths
© Jeanne Degraa

Biographie

1984 geboren in Trier, studierte Medien- und Kulturwissenschaft in Düsseldorf und Alicante. Sein Schauspielstudium absolvierte er an der Universität der Künste Berlin. Währenddessen spielte er am Maxim Gorki Theater und am Deutschen Theater Berlin. Mit dem 1. Ensemblepreis des 22. Theatertreffens deutschsprachiger Schauspielschulen wurde er 2011 in einer Produktion des UNI.T Berlin ausgezeichnet.

Von 2012-2016 war er festes Mitglied des Ensembles des Landestheaters Niederösterreich, das für seine letzte gemeinsame Produktion 2016 den Nestroy-Preis gewann. Anschließend spielte er den "Karl Moor" in DIE RÄUBER am Theater Bozen.

In der Spielzeit 2017/18 wurde er dort als "Leon" in "der thermale widerstand" engagiert und am Salzburger Schauspielhaus für die Rolle des "Dorian Gray". Das Theater der Jugend in Wien verpflichtete ihn für zwei Produktionen. Am Theater Trier übernahm er 2019/2020 Hauptrollen in den Stücken, NATHAN DER WEISE, ALADIN und FLORENCE-FOSTER-JENKINS SOUVENIR.

Als wiederkehrender Gast war er an der Bühne Baden bisher in DER FIDELE BAUER, DIE GESCHIEDENE FRAU und SALON PITZLBERGER zu sehen.

Neben Auftritten in Film, TV und Werbung ist er auch als Sprecher für Hörbuch und Radio tätig.

 

 

Mitwirkend bei

CABARET

Musical von Joe Masteroff, Fred Ebb, John Kander

Höchst erfolgreich und vielfach ausgezeichnet wurde sowohl das Musical als auch die gleichnamige Verfilmung dieser Geschichte rund um eine lebenshungrige Sängerin und einen jungen Autor mitten in vom Nationalsozialismus bereits durchtränkten Berlin.

Bühne Baden Stadttheater

Robert Kolar

© © Robert Perres
© Robert Perres

Biographie

Nach seiner Schauspielausbildung am Konservatorium der Stadt Wien spielte Kolar u.a. am Theater in der Josefstadt, an der Wiener Volksoper, am Stadttheater Klagenfurt, an der Landesbühne Rheinland-Pfalz, bei den Festspielen in Berndorf, Stockerau und Bad Hall sowie bei den Herbsttagen Blindenmarkt.

Darüber hinaus wirkte er bei internationalen Operettentourneen mit und tritt auch als Wienerliedsänger, Kabarettist und Conférencier in Erscheinung.

Weiters schrieb er ein Theaterstück, ein Musical- und ein Operettenlibretto sowie komplette Textneufassungen dreier Boulevardstücke.