Kurzbeschreibung

Der allseits beliebte österreichische Tenor KS Heinz Zednik hat u.a. vom Stadttheater Baden ausgehend seine große Karriere begonnen, die ihn nicht nur zum Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper machte, sondern ihn auch an alle großen Bühnen der Welt führte, u.a. an die Metropolitan Opera New York und zu den Bayreuther Festspielen. Als sowohl in der Oper wie in der Operette beheimateter Sänger wird er mit Michael Lakner über sein reiches künstlerisches Leben plaudern.

Besetzung

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden

Heinz Zednik

© © privat
© privat

Biographie

Heinz Zednik wurde in Wien geboren, wo er am Konservatorium der Stadt Wien Gesang studierte. Sein erstes Engagement erhielt er 1964 am Opernhaus Graz. Bereits ein Jahr später wechselte er an die Wiener Staatsoper, die ihm 1980 den Kammersänger-Titel verlieh. 1994 wurde er Ehrenmitglied dieses Opernhauses.

Gastspiele führten den Tenor an alle großen Opernhäuser, so z.B. an die Metropolitan Opera New York, an die Mailänder Scala, nach Florenz (Maggio Musicale), an das Teatro San Carlo Neapel, die Opéra de Paris, an das Züricher Opernhaus, die Frankfurter Oper, sowie an die Berliner und Stuttgarter Staatsoper und die Bayrische Staatsoper München. Von 1970 bis 1980 trat Heinz Zednik jährlich bei den Bayreuther Festspielen auf, u.a. als Steuermann, David, Mime und Loge. Ab 1980 gastierte er bei den Salzburger Oster- und Sommerfestspielen.

Das Rollenrepertoire von Heinz Zednik umfasst etwa 100 Opernpartien, wobei der Sänger auch regelmäßig bei Konzerten und Oratorienaufführungen in Erscheinung tritt und zahlreiche CDs (Opern, Operetten, Lieder) eingespielt hat. Im Österreichischen Rundfunk moderierte er über Jahre eine eigene Fernseh-Show und gestaltete Sängerportraits.

Heinz Zednik wurde mit dem Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst geehrt, weiters wurde ihm von der „Aldo“, der internationalen Vereinigung der größten Opernhäuser der Welt, für seine außerordentlichen künstlerischen Leistungen und seine Verbundenheit zur Wiener Staatsoper die „Fidelio-Medaille“ verliehen.

Heinz Zednik ist auch als Pädagoge tätig; so hatte er eine Gastprofessur an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (dramatischer Unterricht) inne und hält musikdramatische Seminare im Karajan Centrum und bei den Wiener Meisterkursen. Vermehrt ist Heinz Zednik in letzter Zeit auch als Regisseur auf der ganzen Welt tätig.

Michael Lakner

Prof. Dr. MICHAEL LAKNER

Prof. Dr. MICHAEL LAKNER © fotohofer.at
© fotohofer.at

Biographie

Geboren in Wien. Studium an der Wiener Universität für Musik und Darstellende Kunst (Klavier, Tonsatz, Orchesterdirigieren, Gesang) und am Konservatorium der Stadt Wien (Liedbegleitung). Privater Schauspielunterricht. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien (Doktorat).

Pianist und Liedbegleiter im In- und Ausland. CD- und Radioaufnahmen. Moderatorentätigkeit (u.a. ORF-Serie MEISTER VON MORGEN) und Mitwirkung in österreichischen Spielfilmen (BORDERLINE, GEBOREN IN ABSURDISTAN). 

Von 1991 - 2001 Künstlerischer Betriebsdirektor der Oper Graz. Von 2001-2004 Operndirektor am Theater Basel. Ab 2004 Intendant und Geschäftsführer des Lehár Festivals Bad Ischl. 2014 Regiedebüt mit dem Musical GIGI.

Auszeichnungen: 2012 Verleihung des Berufstitels „Professor“. 2015 Auszeichnung mit dem TourismQualityAward durch den Int. Skal-Club. 2017 Kulturehrenzeichen der Stadt Bad Ischl und Kulturmedaille des Landes Oberösterreich. 2017 Ehrenmitgliedschaft des Lehár Festivals Bad Ischl.

Seit 1. Mai 2017: Künstlerischer Leiter der Bühne Baden.

Bisherige Inszenierungen an der Bühne Baden DER ZAREWITSCH, DER FREISCHÜTZ, FIDELIO, SHOW BOAT

Mitwirkend bei

CARMEN

Oper von Georges Bizet

CARMEN ist Leidenschaft pur, CARMEN ist die flirrende Hitze Sevillas – und Natalia Ushakova singt die Titelpartie.

Bühne Baden Stadttheater

EINFÜHRUNGSGESPRÄCH

DER GRAF VON LUXEMBURG

Einführungsgespräch zu Franz Lehárs Operette DER GRAF VON LUXEMBURG, die am 16. Juni 2023 in der Sommerarena Premiere feiert.

Das Publikum erhält aus erster Hand Einblicke in das Regiekonzept, erfährt Wissenswertes zu Inhalt, Stück und Rezeption und hört live ausgewählte Musikbeispiele anwesender Solist*innen, die im Gespräch mit dem Künstlerischen Leiter zu erleben sind.

Bühne Baden Max-Reinhardt-Foyer

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena