Kurzbeschreibung

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Handlung

Der Deutschmeisterkorporal Willi hat einen Marsch mit dem Titel „Frühjahrsparade“ komponiert. Durch vielerlei Verwicklungen ergeht ein Aufführungsverbot. Der Marsch darf nicht gespielt werden, es sei denn, auf Anordnung des Kaisers … Der jungen Marika gelingt es mit Hilfe eines kleinen Tricks, den Kaiser umzustimmen, der Marsch wird bei der Frühjahrsparade gespielt und ist der große Erfolg der Veranstaltung.

Über die Operette

1963 entstand die Bühnenfassung des bereits dreimal verfilmten Stoffes. Die wohl bekannteste Leinwand-Version des Sujets ist der Film DIE DEUTSCHMEISTER mit Romy Schneider, Magda Schneider, Hans Moser und Paul Hörbiger. Die Erfolgsschlager des Stückes: „Wien wird schön erst bei Nacht“, „Singend, klingend, ruft uns das Glück“ oder „Im Frühling, im Prater, in Grinzing, in Wien“.

„Jung san ma! Fesch san ma!“

 

 

Besetzung

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden

Michael Zehetner

© © Helmuth Lang
© Helmuth Lang

Biographie

In OÖ geboren, Studium an der Universität f. Musik u. Darstellende Kunst Wien Klavier, Dirigier- und Chorleitungsstudium am Konservatorium der Stadt Wien mit Auszeichnung. Stipendien durch das Bundesministerium f. Kunst u. Kultur, des Wagner-Verbandes sowie der OÖ Landesregierung. Festengagements: Landestheater Detmold, Theater Erfurt. Seit 2010 regelmäßiger Gast beim Lehár Festival Bad Ischl. Zusammenarbeit mit der Neuen Oper Wien, der Philharmonie Danzig, Ensemble Neue Streicher, Schloss Schönbrunn Orchester sowie Vereinigte Bühnen Bozen, Neujahrskonzerte in Vancouver, Boston, Providence, Nashville, Toronto.

Sommer 2019 bis Sommer 2022 1. Kapellmeister der Bühne Baden.

Seit Herbst 2022 Chefdirigent der Bühne Baden

 

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Michael Lakner

Prof. Dr. MICHAEL LAKNER

Prof. Dr. MICHAEL LAKNER © fotohofer.at
© fotohofer.at

Biographie

Geboren in Wien. Studium an der Wiener Universität für Musik und Darstellende Kunst (Klavier, Tonsatz, Orchesterdirigieren, Gesang) und am Konservatorium der Stadt Wien (Liedbegleitung). Privater Schauspielunterricht. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien (Doktorat).

Pianist und Liedbegleiter im In- und Ausland. CD- und Radioaufnahmen. Moderatorentätigkeit (u.a. ORF-Serie MEISTER VON MORGEN) und Mitwirkung in österreichischen Spielfilmen (BORDERLINE, GEBOREN IN ABSURDISTAN). 

Von 1991 - 2001 Künstlerischer Betriebsdirektor der Oper Graz. Von 2001-2004 Operndirektor am Theater Basel. Ab 2004 Intendant und Geschäftsführer des Lehár Festivals Bad Ischl. 2014 Regiedebüt mit dem Musical GIGI.

Auszeichnungen: 2012 Verleihung des Berufstitels „Professor“. 2015 Auszeichnung mit dem TourismQualityAward durch den Int. Skal-Club. 2017 Kulturehrenzeichen der Stadt Bad Ischl und Kulturmedaille des Landes Oberösterreich. 2017 Ehrenmitgliedschaft des Lehár Festivals Bad Ischl.

Seit 1. Mai 2017: Künstlerischer Leiter der Bühne Baden.

Bisherige Inszenierungen an der Bühne Baden DER ZAREWITSCH, DER FREISCHÜTZ, FIDELIO, SHOW BOAT

Mitwirkend bei

EINFÜHRUNGSGESPRÄCH

DER GRAF VON LUXEMBURG

Einführungsgespräch zu Franz Lehárs Operette DER GRAF VON LUXEMBURG, die am 16. Juni 2023 in der Sommerarena Premiere feiert.

Das Publikum erhält aus erster Hand Einblicke in das Regiekonzept, erfährt Wissenswertes zu Inhalt, Stück und Rezeption und hört live ausgewählte Musikbeispiele anwesender Solist*innen, die im Gespräch mit dem Künstlerischen Leiter zu erleben sind.

Bühne Baden Max-Reinhardt-Foyer

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Erich Uiberlacker

© Peter Litvai

Biographie

 

Der Bühnenbildner und Lichtgestalter wurde in Wien geboren, Bühnenbildstudium am Mozarteum in Salzburg bei Prof. Herbert Kapplmüller.

Lichtgestaltung bei Max Keller. Arbeitet als freiberuflicher Bühnenbildner und Lichtgestalter  in über 250 Produktionen ua. für folgende Spielstätten: Wiener Festwochen, Wald4tler Hoftheater, Theater der Jugend, Theater in der Josefstadt, Grazer Schauspiel, Landestheater Salzburg,Theater Phönix Linz, Oper Leipzig, Renaissancetheater Berlin, Pfalztheater Kaiserslautern, Niederbayerisches Landestheater, Bühne Baden, Tiroler Landestheater.

Schwerpunkte bilden Musiktheaterproduktionen (Zusammenarbeit mit Leonard Prinsloo) und OpenAir-Produktionen (Chefbühnenbildner der Schlossspiele Kobersdorf - Intendanz Wolfgang Böck).

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Friederike Friedrich

© © Christian Schörg
© privat

Biographie

Ausbildung für Mode, Design, Kostümbild mit der Meisterklasse in Wien. Ab 1993 an der Volksoper Wien. Sie assistierte Ernst Fuchs, Pasquale Grossi und Pantelis Dessyllas. 1997 Gewandmeisterin der Kostümwerkstätten des Burgtheaters. 2005-08 Leitung der Kostümwerkstätte der Bühne Baden.  2008 Übernahme der Kostümkoordination und des Fundus. Kostümausstattungen in Baden zuletzt u.a.:  SWEET CHARITY, NUSSKNACKER, ZWEI HERZEN IM DREIVIERTELTAKT, GIUDITTA, ANNIE, DAS LAND DES LÄCHLENS, CAN-CAN, VICTOR/VICTORIA, GRAND HOTEL, KUSS DER SPINNENFRAU, NEUN.

 

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Anna Vita

© Lioba Schöneck

Biographie

Anna Vita erhielt ihre Ausbildung an der John-Cranko-Akademie in Stuttgart. Dort war sie Stipendiatin der Kunststiftung Stuttgart.

Verschiedene Festanstellungen als Tänzerin führten sie an das Staatstheater Saarbrücken das Theater Dortmund, die Oper Bonn, das Theater Basel und die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg. Schon während dieser Laufbahn entstanden ihre ersten Choreografien für das Ballett der Deutschen Oper am Rhein und für Tanzeinlagen in Oper und Operette. Im dortigen Opernstudio war sie verantwortlich für das Bewegungstraining der jungen Sängerinnen und Sänger und unterrichtete Choreografie und Klassischen Tanz an der Ballettschule der Deutschen Oper am Rhein.

Sie tanzte in mehr als 60 Balletten von Choreographen wie Hans van Manen, Niels Christe, Heinz Spoerli, John Neumeier, Mats Ek und Youri Vamos. Darunter befinden sich die großen Klassiker, ebenso wie ein weitläufiges neoklassisches, modernes und zeitgenössisches Repertoire. Höhepunkte ihrer Tänzerlaufbahn waren die Odette/Odile in “Schwanensee” (Youri Vamos) und die Michaela in “Carmen” (Mats Ek). Tourneen führten sie unter anderem nach China, Israel, Südafrika und in die USA.

Von 2004 bis 2018 war sie Ballettdirektorin am Mainfranken Theater in Würzburg, unter der Intendanz von Hermann Schneider und Markus Trabusch, und choreografierte in dieser Zeit über 30 Produktionen, davon vorwiegend abendfüllende Handlungsballette.

Gastaufträge führten sie an das Theater Augsburg, die Deutsche Oper am Rhein, die Oper Halle, und die Staatsoper in Ankara. Seit 2016 ist sie auch als Opernregisseurin tätig und bekam vor allem mit der Uraufführung „Der Steppenwolf“ überregionale Aufmerksamkeit.

Zu ihren herausragendsten Arbeiten im Tanz gehören „Das Bildnis des Dorian Gray“, „Medea“, „Der Besuch der alten Dame“ und „Schneewittchen-Breaking Out“.

Durch eine starke Einbindung in die Stadt, die Region und die freie Szene entstanden große Tanzfestivals. Sie ist Gründungsmitglied des „Runder Tisch Tanz Würzburg/Mainfranken e.V.“.

Als freie Choreografin und Regisseurin arbeitet sie momentan für die  Basel Dance Academy, das Alabama Ballet in Birmingham/USA und das Theater JKTyla in Pilsen/Tschechien und das Theater Kempten. Außerdem hat sie einen Lehrauftrag für Tanz/Körper/Präsenz an der Hochschule für Musik Würzburg.

Anna Vita ist Trägerin des Rotary-Kulturpreises 2018, des Theaterpreises Würzburg und der Julius von Soden-Medaille für besondere Verdienste um das Mainfranken Theater.

Mitwirkend bei

DER GRAF VON LUXEMBURG

Operette von Franz Lehár

Eine hinreißende Sängerin, ein verarmter Adeliger und eine Hochzeit, bei der sich die Brautleute nicht zu Gesicht bekommen – die besten Ingredienzien für humorvolle Verwirrungen mitten in Paris um 1900.

Bühne Baden Sommerarena

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Miriam Portmann

© privat
© Monika Maria Rieger

Biographie

Die in Wien geborene Sopranistin studierte Gesang und Schauspiel am Konservatorium der Stadt Wien und begann ihre Karriere als Ensemblemitglied der Volksoper Wien. Dirigenten wie Rudolf Bibl, Ernst Märzendorfer und Adolf Winkler begleiteten ihre Karriere.

Neben den großen Sopranpartien des Operettenrepertoires ist Miriam Portmann auch in der Oper mit Rollen von Marie „Die verkaufte Braut“ bis zu Leonore „Fidelio“ auf der Bühne zu erleben. Gastengagements führten die Sopranistin u.a. an die Theater Mannheim, Lübeck, Trier, Luzern, Bern, St. Gallen, Bozen zum Lehár Festival Bad Ischl und zu den Seefestspielen Mörbisch.

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Verena Barth-Jurca

© © Stefano Padoan
© Stefano Padoan

Biographie

In Sibiu (Rumänien) geboren, aufgewachsen in Nürnberg.

Ihr Studium für Sologesang und Operette schloss sie am Konservatorium Wien mit Auszeichnung ab.

Gast-Engagements führten sie u. a. zu den Seefestspielen Mörbisch, an das Staatstheater Nürnberg, an die Oper Dortmund, an das Tiroler Landestheater Innsbruck, an das Landestheater Flensburg sowie an das Gewandhaus zu Leipzig.

Seit 2011 regelmäßiger Gast beim Lehár Festival Bad Ischl.

Von 2011 bis 2015 war die vielseitige Sopranistin festes Ensemblemitglied der Oper Leipzig, wo sie in zentralen Partien ihres Fachs von Oper über Operette bis hin zum Musical regelmäßig auf der Bühne stand.

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Ricardo Frenzel Baudisch

© © privat
© Rolf K. Wegst

Biographie

Ricardo Frenzel Baudisch studierte zunächst freie Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf und widmete sich dann dem Schauspielstudium an der Musikhochschule Stuttgart. Parallel zu seinen Festengagements als Schauspieler am Stadttheater Freiburg, Münster und am Theater am Potsdamer Platz Berlin studierte er Gesang bei Prof. Heinz Reeh in Berlin und Sami Kustaloglu. Als Tenorbuffo wechselte er zum Musiktheater und sang verschiedene Partien des Opern-, Operetten- und Musicalrepertoires wie z.B. die des Pedrillo aus DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, Jaquino aus FIDELIO, Jan aus DER BETTELSTUDENT, Dr. Siedler aus IM WEISSEN RÖSSL oder Alfred in DIE RACHE DER FLEDERMAUS mit den Geschwister Pfistern. Im Musical verkörperte er z.B. Schikaneder im gleichnamigen Musical oder zuletzt Cornelius Hackl aus HELLO DOLLY. Er war u.a. an den Staatstheatern Stuttgart, Schwerin, der Semperoper Dresden, den Vereinigten Bühnen Wien, dem Bayerischen Rundfunk und dem Lehár Festival Bad Ischl engagiert.

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Clemens Kerschbaumer

© © privat
© privat

Biographie

Der in Wien geborene und aufgewachsene Tenor studierte an der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien Gesang,  Lied  und Oper und ist Gewinner des Publikumspreises beim  Heinrich-Strecker-Wettbewerb in Baden 2011.
Mitglied des Young Singer Projects 2012 bei den Salzburger Festspielen, 2015 Debut an der Mailänder Scala, Zwischen 2016/18 Mitglied des Ensembles am Stadttheater Giessen.
Auftritte im Bereich der Operette in den letzten Jahren unter anderem bei den Herbsttagen Blindenmarkt und  beim Lehár Festival Bad Ischl. An der Bühne Baden war er als Baron Schober in DAS DREIMÄDERLHAUS, Adam in DER VOGELHÄNDLER und Graf Szpilmansky in DIE BLAUE MAZUR zu sehen.

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Angelika Niedetzky

© Monika Löff

Biographie

Geboren in Linz, aufgewachsen in Thessaloniki und Linz.

Absolviert 2002 die Schauspielschule Krauss in Wien. Seitdem einige Comedy-Formate im ORF wie ECHT FETT, UNDERCOVER, später folgen die Erfolgsserie SCHLAWINER sowie die Sketch-Comedy KALAHARI GEMSEN.

Der Kinofilm DIE UNABSICHTLICHE ENTFÜHRUNG DER FRAU ELFRIEDE OTT wird zum erfolgreichsten österreichischen Film des Jahres.

Der Kinofilm LOVE MACHINE 2 kommt im Herbst 2022 in die Kinos.

Einige Theaterproduktionen wie z.B. Sommernachtskomödie Rosenburg, Theatersommer Haag, Uhudler Landestheater.

Derzeit auf Tour mit dem aktuellen Solokabarett-Programm PATHOS.

Oktober 2022 Premiere mit dem 5. Programm DER SCHÖNSTE TAG IM LEBEN.

 

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Jonas Peter Zeiler

© © Foto Sulzer
© Foto Wieland_Neunkirchen

Biographie

Dem 2004 geborenen Badener wurde der Umgang mit der Musik bereits früh in die Wiege gelegt. Seit mittlerweile mehr als 10 Jahren nimmt er Harmonikaunterricht und er singt seit seinem 7. Lebensjahr in einer OÖ Chorgemeinschaft, dem Stöttenchor, die ausschließlich Benefizkonzerte für die Selbsthilfegruppe Debra Austria veranstaltet. Mit 10 Jahren folgte der erste Musicalbühnenauftritt in der deutschsprachigen Erstaufführung von MARY POPPINS als Michael Banks im Wiener Ronacher. Von da an folgten verschiedene Engagements wie u.a. bei der Stage Entertainment Tour von ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK! als Florian Staudach im Wiener Raimund Theater und am Musiktheater Linz. An der Bühne Baden war er bisher als Heinerle in DER FIDELE BAUER im Sommer 2015, in PETER PAN als Michael Darling im Winter 2016/17, als junger Clyde im Musical BONNIE & CLYDE im Sommer 2018 und als Louis Leonowens in DER KÖNIG UND ICH im Frühjahr 2020 zu sehen.

 

 

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Oliver Baier

© © Ingo Pertramer
© Thomas RAMSTORFER, ORF 2019

Biographie

Oliver Baier ist seit 1988 als Radio- und Fernsehmoderator tätig. Nach seinen Anfängen bei Ö3 führte ihn sein Weg nach Deutschland, wo er u.a. für PRO SIEBEN und Antenne Bayern tätig war. Bis 2017 moderierte er für den Radiosender Ö1 die Sendung CAFÉ SONNTAG, seit 2004 auf ORF1 die Unterhaltungsshow WAS GIBT ES NEUES?
Seit 2007 ist Oliver Baier auch vermehrt als Schauspieler zu erleben. Engagements führten ihn zum Beispiel an das Rabenhof Theater Wien, die Kammerspiele Wien oder zu den Komödienspielen Porcia. Weiters spielte er im TV-Zweiteiler AUFSCHNEIDER.
2016 brachte ihn das Lehár Festival in Bad Ischl als „Frosch“ mit dem Musiktheater in Berührung. 2019 war er beim Musical-Sommer Amstetten als Erzähler in der ROCKY HORROR PICTURE SHOW engagiert.
Oliver Baier lebt und arbeitet in Wien.

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Roman Frankl

© @ Jan Frankl
@ Jan Frankl

Biographie

Ausbildung: Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Krakau.

Tätigkeit in Polen: Dramatisches Theater in Warschau.
23 Spielfilme.                                                                  
Eigene monatliche TV-Show.
Eigene LP (Goldene) als Sänger und Komponist.
Kabarett.

Seit 1984 in Österreich

Theater: Theater in der Josefstadt, Raimundtheater, Schauspielhaus, Kammerspiele (Hamburg), Fritz Remond Theater (Frankfurt).

Wichtige Rollen: Leicester in „Maria Stuart“, Astolf in „Das Leben ein Traum“, Edgar in „König Lear“, Laertes in „Hamlet“, Britannicus in „Britannicus“, Scipion in „Caligula“, G.Ralston in „Die Mausefalle“ u.v.a.

Salzburger Festspiele: „Jedermann“.

Festspiele Reichenau: „Der Zerrissene“, „Strudlhofstiege“, „Ungeduld“.

Festspiele Berndorf 2013: „RESET – Alles auf Anfang“ (Autor – zusammen mit Michael Niavarani und Regie).

Mitwirkend bei

DER GRAF VON LUXEMBURG

Operette von Franz Lehár

Eine hinreißende Sängerin, ein verarmter Adeliger und eine Hochzeit, bei der sich die Brautleute nicht zu Gesicht bekommen – die besten Ingredienzien für humorvolle Verwirrungen mitten in Paris um 1900.

Bühne Baden Sommerarena

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Gerald Pichowetz

Gloria Theater

Biographie

Bereits mit 17 Jahren Besuch der Schauspielschule Krauss, daneben Unterricht nach der Stanislawskij- Methode. Gründung und Leitung der Theater Bühne 21 für 20 Jahre. 2001 Eröffnung des Gloria Theaters, auf dessen Spielplan v.a. Komödien, Boulevard-Stücke Musicals und Operetten stehen. 2007/08 Debüt  an der Volksoper Wien Cupido (ORPHEUS IN DER UNTERWELT, es folgten der General im LAND DES LÄCHELNS und Süffle im VOGELHÄNDLER u.a. Daneben Engagements bei den Stockerauer Festspielen, den Kammerspielen, Oper Graz, Operettensommer Kufstein, Wiener Kammeroper und zahlreiche Auftritte und Regiearbeiten im Gloria Theater. Zahlreiche Film- und TV-Rollen, u.a. als „5er“ im KAISERMÜHLENBLUES.

 

 

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Beppo Binder

© © privat
© privat

Biographie

Der Wiener Buffo- und Charaktertenor studierte am Konservatorium der Stadt Wien.

Weiters schloss er an der Univ. Wien als “Master of Advanced Studies“ in Kulturmanagement ab.

Nach Engagements am Raimundtheater, Volkstheater, Theater der Jugend, Landestheater Salzburg und Theater St. Pölten spielte er an den Vereinigten Bühnen Wien in DIE SCHÖNE UND DAS BIEST und ELISABETH.

Seit 1996 war er am Stadttheater Baden für das Kinder- und Jugendtheater verantwortlich und brachte als Autor, Regisseur und Schauspieler 14 Kindermusicals auf die Bühne.

Seit 2016 ist er Univ.-Prof. für szenische Gestaltung und Musikdramatik an der MUK Wien.

Seit 2000 zählt er zum fixen Ensemble der Bühne Baden.

Mitwirkend bei

DER GRAF VON LUXEMBURG

Operette von Franz Lehár

Eine hinreißende Sängerin, ein verarmter Adeliger und eine Hochzeit, bei der sich die Brautleute nicht zu Gesicht bekommen – die besten Ingredienzien für humorvolle Verwirrungen mitten in Paris um 1900.

Bühne Baden Sommerarena

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Günter Tolar

© Alexander Amon

Biographie

Geboren 1939 in Wels, Studium in Wien Germanistik und Musik (Lehrfach, aber nie angetreten), Schauspielausbildung im Konservatorium Prayner, 1963-69 Kabarett „Der Würfel“ (etwa 20 TV-Sendungen), ab 1969 In der ORF-Fernseh-Unterhaltungsabteilung tätig als Redakteur, Regisseur, Drehbuchautor und Moderator („Wer 3x lügt“, „Rätselbox“, „Made in Austria“) und Schauspieler (div. TV-Serien, „Tohuwabohu“). Nach seiner Pensionierung 1999 („back to the roots“), wieder vermehrt als Schauspieler tätig (Gloria-Theater, Theater zum Fürchten, TheaterCenterForum, Volkstheater.

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena