Kurzbeschreibung

::ABSAGE::
Aufgrund von Coronafällen im Ensemble sowie auch im technischen Mitarbeiterstab
muss leider das BENEFIZKONZERT FÜR DIE UKRAINE am 10.4. abgesagt werden.

Der jeweilige Kartenpreis wird Ihnen rückerstattet.
Informationen zur Rückerstattung erhalten Sie im Kartenbüro unter Tel.: +43 2252 22522 bzw. ticket@buehnebaden.at



Die Ukraine befindet sich in einer humanitären Katastrophe. Es fehlen Nahrung,
Medikamente, Wasser, Not-Unterkünfte – und täglich fliehen Tausende vor Krieg und Not.

Die Vertreter*innen, Künstler*innen und Mitarbeiter*innen der Bühne Baden zeigen sich – so wie derzeit die ganze Welt – äußerst betroffen von den Geschehnissen in der Ukraine und dem Leid der Menschen, die vor Ort bzw. auf der Flucht sind.

Deswegen möchte auch die Bühne Baden als Kulturbetrieb einen Beitrag leisten und Spenden sammeln, die den Flüchtlingen in Österreich wie auch den Menschen in der Ukraine zugutekommen sollen. So wollen wir uns in den Reigen jener Kulturbetriebe einreihen, die dafür ein Benefizkonzert ausrichten und setzen hiermit ein klares Zeichen für Hilfsbereitschaft und Solidarität.

 

Ein Zeichen für den Frieden

Die Solistinnen und Solisten von ANATEVKA, allen voran die beiden Hauptdarsteller Georgij Makazaria und Maya Hakvoort sowie weitere Gäste wie u.a. Reinwald Kranner und Reinhard Alessandri, aber auch die Mitglieder des Orchesters und des Chores der Bühne Baden haben sich bereit erklärt, diesen Abend in das Zeichen des Friedens zu setzen.

Nach dem Motto „Give Peace a Chance“ werden Evergreens wie „Ein bisschen Frieden“, „We Are The World“, „Heal The World“, “Imagine“ und andere wegweisende Hymnen – zum sehnsüchtig herbeigesehnten – Thema FRIEDEN zu hören sein.

 

Special Guest: Christina Stürmer

Besonders freuen wir uns, dass Christina Stürmer, freundschaftlich mit unserem Haus verbunden, sich nun auch bereit erklärt hat, am Benefizkonzert teilzunehmen. Für dieses karitative Konzert macht die Sängerin sogar eine Ausnahme von ihrer vorübergehenden Auftritts-Pause und kehrt für einen Song mit musikalischer Begleitung auf die Bühne zurück.

 

Reinerlös für Nachbar in Not und Spenden für Flüchtlinge in Baden

Alle Künstler*innen, Orchestermusiker*innen, Chorist*innen sowie alle weiteren Mitarbeiter*innen dieses Abends verzichten auf ihre Gage. Der Reinerlös aus dem Ticketverkauf geht zur Gänze an die ORF Spendenaktion „Nachbar in Not“. Spenden vor Ort während des Konzerts gehen zugunsten des „Badener Rotary Clubs“, welcher damit Flüchtlinge, die in Baden eine Unterkunft erhalten, unterstützt.

Der Kartenpreis beträgt einheitlich € 50,00.

Besetzung

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden

Andjelko Igrec

© Krunoslav Novak

Biographie

Geboren in Heidelberg, maturierte in Zagreb und absolvierte mit Auszeichnung die Studien der Kirchenmusik, Komposition und Orchesterleitung an der Universität f. Musik u. darstellende Kunst in Wien. Als Dirigent und Komponist arbeitete er mit dem Chor und Orchester des Kroatischen Rundfunks, den Zagreber Philharmonikern, den Zagreber Solisten, der Münchner Hofkapelle, dem Savaria Symphonischen Orchester sowie regelmässig mit verschiedenen nationalen und internationalen Ensembles im Rahmen des renommierten kroatischen Barockfestivals “Varaždiner Barockabende” zusammen. Eine rege Zusammenarbeit als Dirigent verbindet ihn mit dem Kroatischen Nationaltheater in Varazdin. Seine Arbeit als Komponist und Chorleiter sowie Tonträger seiner Musik wurden mehrfach, u.a. auch mit dem kroatischen Schallplattenpreis „Porin”, ausgezeichnet. 

Mitwirkend bei

CABARET

Musical von Joe Masteroff, Fred Ebb, John Kander

Höchst erfolgreich und vielfach ausgezeichnet wurde sowohl das Musical als auch die gleichnamige Verfilmung dieser Geschichte rund um eine lebenshungrige Sängerin und einen jungen Autor mitten in vom Nationalsozialismus bereits durchtränkten Berlin.

Bühne Baden Stadttheater

MUSICALKONZERT

Solistinnen und Solisten aus CABARET präsentieren beliebte Songs aus den berühmtesten Musicals.

Bühne Baden Stadttheater

Michael Zehetner

© © Helmuth Lang
© Helmuth Lang

Biographie

In OÖ geboren, Studium an der Universität f. Musik u. Darstellende Kunst Wien Klavier, Dirigier- und Chorleitungsstudium am Konservatorium der Stadt Wien mit Auszeichnung. Stipendien durch das Bundesministerium f. Kunst u. Kultur, des Wagner-Verbandes sowie der OÖ Landesregierung. Festengagements: Landestheater Detmold, Theater Erfurt. Seit 2010 regelmäßiger Gast beim Lehár Festival Bad Ischl. Zusammenarbeit mit der Neuen Oper Wien, der Philharmonie Danzig, Ensemble Neue Streicher, Schloss Schönbrunn Orchester sowie Vereinigte Bühnen Bozen, Neujahrskonzerte in Vancouver, Boston, Providence, Nashville, Toronto.

Sommer 2019 bis Sommer 2022 1. Kapellmeister der Bühne Baden.

Seit Herbst 2022 Chefdirigent der Bühne Baden

 

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Reinhard Alessandri

© © privat
© privat

Biographie

Der in Innsbruck geborene Sänger studierte am Tiroler Landeskonservatorium und anschließend an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

Bisherige Engagements führten ihn u.a. an die Kammeroper Wien, die Neue Oper Wien, zu den Seefestspielen Mörbisch, an die Oper Graz, das Teatro Massimo Palermo, die Staatsoper Prag, die Volksoper Wien, die Wiener Staatsoper, zum Lehár Festival Bad Ischl, an das Tiroler Landestheater, das Pfalztheater Kaiserslautern, die Staatsoper Hannover und die Nederlandse Opera Amsterdam.

Abseits der Opernbühne wirkte er bei zahlreichen Konzerten im In- und Ausland mit, wie z.B. im Gewandhaus Leipzig, im Großen Saal des Tschaikowsky Konservatoriums Moskau,  in der Opéra de Montréal und im Grand Théâtre de Quebec.

Nach seinem Debut an der Bühne Baden 2009 als Danilo in DIE LUSTIGE WITWE, war er dort in vielen großen Partien zu sehen, zuletzt als Max in DER FREISCHÜTZ, als Franz Stephan in DIE KAISERIN, Florestan in FIDELIO und Graf Kantschukoff in FATINITZA.

Shlomit Butbul

© Andrea Peller
© Andrea Peller

Biographie

Shlomit Butbul – Kosmopolitische Sängerin und Schauspielerin, in Haïfa Israel geboren, in Wien  aufgewachsen. Nach Abschluss ihres Studiums Magna cum Laude am Konservatorium der Stadt Wien arbeitet sie in vielen nationalen und internationalen Produktionen in den Bereichen Musik, Theater und Film.

Sie hat vier CD-Aufnahmen unter eigenem Namen herausgebracht. Butbul singt hauptsächlich auf Hebräisch, ihrer Muttersprache. 

In Luxemburg hat sie das  L'Inouï Café-Concert Café-Théâtre geschaffen, eine kleine aber feine international renommierte Kulturbühne mit 220 Veranstaltungen im Jahr.

Mittlerweile Mutter von drei Kindern wurde der Lebensmittelpunkt  nach Eisenstadt verlegt. Sie spielte die Dolly, die Dulcinea, die Sally, die Rösslwirtin …    War engagiert am Grazer Opernhaus, Volkstheater Wien, Theater der Jugend Wien, Stadttheater Baden, Kabarett Simpl , Bolschoi Theater Moskau, Grand Théatre Luxemburg, …

Zuletzt spielte sie ihr Soloprogramm „Es ist was es ist“ nach  Erich Fried im Odeon Theater in Wien. Shlomit Butbul bewegt sich weiterhin auf vielen verschiedenen kulturellen Ebenen und ist dabei stets bedacht sich selbst treu zu bleiben.

Tania Golden

© Michaela Kraus-Boneau

Biographie

Tania Golden, geboren 1966 in Sydney, Australien, lebt und arbeitet in Wien.

Ausbildungen zur Schauspielerin, Sängerin, Regisseurin und Kulturmanagerin erfolgten in Wien, Köln und Los Angeles.

Sie hat seit über 30 Jahren Bühnenerfahrung als Schauspielerin und Sängerin in freien Produktionen, Mittelbühnen und in großen Häusern in Österreich, Deutschland und Schweiz, u.a. Theater in der Josefstadt (9 Jahre Ensemblemitglied), Landestheater Salzburg (Festspiele), Vereinigte Bühnen Wien (MOZART!, MARY POPPINS), Schauspielhaus Wien (unter der Leitung von Barrie Kosky und Airan Berg), Volksoper Wien (GYPSY) und zahlreiche Gastspiele und Engagements in Europa.

Gelegentlich arbeitet Tania Golden für Film und Fernsehen, zuletzt in MURER-ANATOMIE EINES PROZESSES von Christian Frosch.

Arbeiten als Regisseurin fanden seit 2001 im Rabenhof Wien, 2003 in der Schneiderei Schauspielhaus, 2004 beim Weinviertler Festival und WUK statt, durch die Co-Regie bei den Shakespeare Festspielen auf der Rosenburg 2005+2006, 2007 konnte sie ihre Erfahrungen auch im Produktionsbereich erheblich erweitern. Theaterregien beim Viertelfestival und in Wien, 2008 +2009 in Luxemburg, Event-Regie für Unternehmen, Videoclip Regie, Konzert- und Lesungseinrichtungen u.a. 2016 den Fried Abend ES IST WAS ES IST  mit Shlomit Butbul, und 2018 das Weihnachtskonzert OKTAVEN DES LICHTS mit dem Ensemble Wiener Collage im Arnold Schönberg Center Wien zeigten ihre vielfältigen künstlerischen Zugänge. Die 2019 am Kosmos Theater Wien herausgekommene Produktion von „peepshow“ von Marie Brassard wurde auf Gastspielen in den österreichischen Bundesländern bei diversen Festivals gezeigt.

Sie unterrichtet seit 2007 u.a. an der Schauspielschule Krauss als Dozentin für Ensemble-Arbeit, Musikdramatik und Rollenstudium und coacht Nachwuchsregisseur*innen.

2015 initiierte sie die Gründung von „Artists for Austria“, ein Verein zur Förderung der Vernetzung von Künstler*innen mit Wirtschaft, Politik und Wissenschaft mit dem Ziel, soziale, ethische und politische Fragen zu bearbeiten, um sie dem Publikum transparent und zugänglich zu machen.

 

 

Maya Hakvoort

© © Fabian Höhle
© Fabian Höhle

Biographie

 

Die gebürtige Holländerin studierte am Konservatorium Maastricht klassischen Gesang und in Amsterdam Musical und Schauspiel.

In Österreich Durchbruch als „Elisabeth“ im gleichnamigen Musical. Über 1000 Mal stand sie als Österreichs Paradekaiserin auf der Bühne.

Sie spielte seit 1989 zahlreiche Hauptrollen u.a. CHICAGO, LES MISÉRABLES, ASPECTS OF LOVE, DIE DREI MUSKETIERE, JEKYLL & HYDE, EVITA, HIGH SOCIETY, KISS ME, KATE, VICTOR/VICTORIA, REBECCA, LOVE NEVER DIES, SUNSET BOULEVARD, CATS, NEXT TO NORMAL, DON CAMILLO & PEPPONE. Sie produziert mit ihrer Firma MH Music Productions ihre Solo Programme und 4 VOICES OF MUSICAL.
Seit 2018 ist sie Intendantin der Sommerfestspiele Brunn am Gebirge, wo sie ab Mai  2022 INTO THE WOODS produziert.

 

Mitwirkend bei

CABARET

Musical von Joe Masteroff, Fred Ebb, John Kander

Höchst erfolgreich und vielfach ausgezeichnet wurde sowohl das Musical als auch die gleichnamige Verfilmung dieser Geschichte rund um eine lebenshungrige Sängerin und einen jungen Autor mitten in vom Nationalsozialismus bereits durchtränkten Berlin.

Bühne Baden Stadttheater

Reinwald Kranner

© privat
© privat

Biographie

Reinwald Kranner studierte an der Musikhochschule Graz sowie am Konservatorium der Stadt Wien und schloss seine Ausbildung mit Auszeichnung ab. Ebenso wurde er von KS Otto Edelmann zum klassischen Tenor ausgebildet. 

Als Kaiser Franz Joseph war er im Musical ELISABETH im Theater an der Wien zu erleben. Weiters folgten Engagements u. a. an den Wiener Kammerspielen als Toni in SAISON IN SALZBURG und als Prinz von Thurn und Taxis in der ­Operette SISSI in der Wiener Kammeroper.

An der Wiener Volksoper war er als Riff in WEST SIDE STORY und als Mottel in ANATEVKA zu sehen.

Gleichzeitig gab er im Raimundtheater die Alter­nativbesetzung für Lord Capulet in ROMEO UND JULIA sowie den Pater Lorenzo, im Ronacher trat er im Musical THE PRODUCERS auf. 

Im Theater des Westens (Berlin) verkörperte er Khashoggi (WE WILL ROCK YOU). Im Landestheater Linz u. a. in Hauptrollen u. a. in HEXEN VON EASTWICK, HONK, NEXT TO NORMAL, THE WIZ und SHOWBOAT ¶zu sehen.

2014 spielte er in MARY POPPINS (George Banks) im Ronacher.

Immer wieder ist er auch im Ausland tätig: So u. a. in Hongkong, Moskau, den USA oder bei den Festspielen Röttingen. Weitere Stationen: Opernhaus Graz, Metropol, Ensembletheater, Volkstheater, St. Pölten, Jugendstiltheater Steinhof, Berlin und immer wieder Bühne Baden (EVITA, LES MISÉRABLES, VIKTORIA UND IHR HUSAR, ZWEI HERZEN IM DREIVIERTEL TAKT). Er war im Theater des Westens, Berlin, als ­Khashoggi im Queen-Musical WE WILL ROCK YOU zu erleben. 

Reinwald Kranner war in der Spielzeit 2013/14 im Musical­ensemble des Landestheaters Linz engagiert, wo er u.a. in HEXEN VON EASTWICK die Jack-Nicholson-Rolle, Darryl Van Horne, spielte. Im Deutschen Theater München gab er die Titelrolle in THE WIZ – DER ZAUBERER VON OZ

2017 sang er Karl Marinelli im Musical SCHIKANEDER (Raimund Theater). 2019 war er in SCHATTENKAISERIN (Kaiser Maximilian I) am Tiroler Landestheater zu erleben. 

 

Artur Ortens

© © privat
© privat

Biographie

Grazer. Regisseur, Schauspieler & Sänger. 1988–1990 Gesangstudium a. d. Hochschule f. Musik u. Darstellende Kunst in Graz, 1990 Gründung der „theater initiative graz“ mit der Inszenierung von DIE DREIGROSCHENOPER. Seit 1986 durchgehend Engagements als Schauspieler und Musicaldarsteller im Theater im Keller in Graz, Grazer Straßentheater, Next Liberty Graz, a. d. Grazer Oper, Orpheum Graz, Bad-Hersfelder-Festspiele, Schlosstheater Fulda, Landestheater Eisenach, Schlosstheater Celle, Bühne Baden.

Seit 1990 Regiearbeiten im Theater im Keller, Orpheum Graz, Next Liberty, Freie Bühne Wieden, Interkulttheater Wien, Metropol, Schauspielhaus Wien.

2016 - Juni 2019 Künstlerischer Leiter der 1st Filmacademy/Wien.

Florian Resetarits

© © Isabell Schatz
© Klara Leschanz

Biographie

Der gebürtige Burgenländer begann seine musikalische Ausbildung an der MUK Privatuniversität der Stadt Wien.

Seit seiner Kindheit steht Florian Resetarits bei Festivals, Kabarettabenden und Konzerten auf der Bühne.
Er ist festes Ensemblemitglied der Festspiele Musical Güssing und war u.a. in Rollen wie Conférencier in CABARET, Reverend Moore in FOOTLOOSE, Zoser in AIDA, Monty in SATURDAY NIGHT FEVER, Jekyll und Hyde in JEKYLL UND HYDE oder Fred Graham in KISS ME, KATE zu sehen.

Bei den Schlossfestspielen Wilfersdorf hat er in den Operetten GRAF VON LUXEMBURG als Armand Brissard und AUF DER GRÜNEN WIESE als Professor Bamberg mitgewirkt.

Im Sommer 2013 debütierte er als Rudolph in HALLO, DOLLY! und Pista in WO DIE LERCHE SINGT beim Lehár Festival Bad Ischl, wo er auch 2014 als Gaston in GIGI, 2015 als Freddy in MY FAIR LADY und 2016 als Dr. Blind in DIE FLEDERMAUS zu sehen war.

Von Herbst 2016 bis Jänner 2017 war er als Fridolin Weber/ Thorwart in der VBW Produktion MOZART! sowohl in Duisburg als auch in China zu sehen.

Von Herbst 2017 bis Sommer 2018 spielte er Koukol in der Jubiläumsproduktion von TANZ DER VAMPIRE am Wiener Ronacher.

An der Bühne Baden war er in BONNIE UND CLYDE, DIE GESCHIEDENE FRAU und in der Uraufführung von 3 ENGEL AUF ERDEN zu sehen.

Ostern 2018, wie auch Ostern 2019, hat er in der alljährlichen Aufführungsserie der VBW von JESUS CHRIST SUPERSTAR als einer der Priester mitgewirkt.

Im Sommer 2019 gab er sein Debüt an der Komödie am Kai in dem Stück 2 WIE BONNIE UND CLYDE.

Außerdem ist Florian Resetarits auch bei klassischen Konzerten tätig. Im Herbst 2017 debütierte er im Festspielhaus St. Pölten als Solist in dem Programm DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER gemeinsam mit dem Friedrich Lux Streichquartett.

Auch als Moderator durfte er Erfahrungen sammeln und hat im Frühjahr 2019 das Stadtrecherchen Event des Wiener Burgtheater „PartyCipation Continues“
am Wiener Akademietheater moderiert.

Jan Walter

© Urban Ruths
© Jeanne Degraa

Biographie

1984 geboren in Trier, studierte Medien- und Kulturwissenschaft in Düsseldorf und Alicante. Sein Schauspielstudium absolvierte er an der Universität der Künste Berlin. Währenddessen spielte er am Maxim Gorki Theater und am Deutschen Theater Berlin. Mit dem 1. Ensemblepreis des 22. Theatertreffens deutschsprachiger Schauspielschulen wurde er 2011 in einer Produktion des UNI.T Berlin ausgezeichnet.

Von 2012-2016 war er festes Mitglied des Ensembles des Landestheaters Niederösterreich, das für seine letzte gemeinsame Produktion 2016 den Nestroy-Preis gewann. Anschließend spielte er den "Karl Moor" in DIE RÄUBER am Theater Bozen.

In der Spielzeit 2017/18 wurde er dort als "Leon" in "der thermale widerstand" engagiert und am Salzburger Schauspielhaus für die Rolle des "Dorian Gray". Das Theater der Jugend in Wien verpflichtete ihn für zwei Produktionen. Am Theater Trier übernahm er 2019/2020 Hauptrollen in den Stücken, NATHAN DER WEISE, ALADIN und FLORENCE-FOSTER-JENKINS SOUVENIR.

Als wiederkehrender Gast war er an der Bühne Baden bisher in DER FIDELE BAUER, DIE GESCHIEDENE FRAU und SALON PITZLBERGER zu sehen.

Neben Auftritten in Film, TV und Werbung ist er auch als Sprecher für Hörbuch und Radio tätig.

 

 

Mitwirkend bei

CABARET

Musical von Joe Masteroff, Fred Ebb, John Kander

Höchst erfolgreich und vielfach ausgezeichnet wurde sowohl das Musical als auch die gleichnamige Verfilmung dieser Geschichte rund um eine lebenshungrige Sängerin und einen jungen Autor mitten in vom Nationalsozialismus bereits durchtränkten Berlin.

Bühne Baden Stadttheater

Thomas Zisterer

© Christine Kaufmann
© Christine Kaufmann

Biographie

Nach dem Studium am Tiroler Landeskonservatorium und am Konservatorium der Stadt Wien kam der Bariton 2000 an das Tiroler Landestheater.

Dort sang er zahlreiche Rollen in Oper (Ping, Demetrius, Harlekin) Operette (Homonay, Dr. Falke, Boni) und Musical (Cornelius Hackl, Bill Calhoun, Magaldi).

Ab 2004 Solist beim Lehár Festival Bad Ischl, zuletzt als Toni in SAISON IN SALZBURG. 2010 Debut an der Volksoper Wien als Gustl in DAS LAND DES LÄCHELNS.

Weitere Engagements: Oper Graz, Kinderoper der Wiener Staatsoper, Vorarlberger Landestheater, Wiener Taschenoper.

An der Bühne Baden war er zuletzt als Julian von Golz in FATINITZA und als Freiherr von Reiger in DIE BLAUE MAZUR zu sehen.

 

Mitwirkend bei

DER GRAF VON LUXEMBURG

Operette von Franz Lehár

Eine hinreißende Sängerin, ein verarmter Adeliger und eine Hochzeit, bei der sich die Brautleute nicht zu Gesicht bekommen – die besten Ingredienzien für humorvolle Verwirrungen mitten in Paris um 1900.

Bühne Baden Sommerarena