Kurzbeschreibung

::ABSAGE::
Aufgrund von Coronafällen im Ensemble sowie auch im technischen Mitarbeiterstab
müssen leider die Vorstellungen von ANATEVKA am 8.4., 9.4. und 10.4. abgesagt werden.

Der jeweilige Kartenpreis wird Ihnen rückerstattet.
Informationen zur Rückerstattung erhalten Sie im Kartenbüro unter Tel.: +43 2252 22522 bzw. ticket@buehnebaden.at



In ANATEVKA dreht sich alles um den armen Milchmann Tevje und seine fünf Töchter, die ihre eigenen Vorstellungen haben, was das Heiraten betrifft.

Basierend auf den Geschichten von Sholem Aleichem mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl

 

Handlung

Einer der absoluten Musicalklassiker beschreibt das Dorfleben im Schtetl Anatevka im Russischen Reich. Die jüdische Tradition in Brauchtum und Zusammenleben spielt in diesem Werk eine große Rolle: Wie der Geiger auf dem Dach bemühen sich alle, fröhlich zu bleiben und das Leben von der leichten Seite zu nehmen, auch, wenn am Ende alle aufgrund eines Pogroms aus dem Schtetl vertrieben werden. Alles dreht sich um den armen Milchmann Tevje, der sich mit seiner Frau Golde um gleich fünf Töchter kümmern muss, die ihre eigenen Vorstellungen haben, was das Heiraten betrifft.

Pressestimmen

"Ein Fest des Lebens zwischen Schmonzes und Zores - unbedingt anschauen." NÖN

"Passender können Protagonisten und Ensemble nicht sein. (...) Viel Spiellust merkt man beim Orchester unter Franz Josef Breznik. Premierenjubel (...)." KURIER

"Die prominente Besetzung und das umfangreiche Ensemble begeisterten (...). Das Premierenpublikum dankte es mit frenetischem Applaus." Badener Zeitung

Über das Muscial

„Wenn ich einmal reich wär’“, „Jente, o Jente“ oder „Kleiner Spatz, kleine Chavaleh“ sind nur einige der unvergesslichen Melodien dieses Klassikers. Die Broadway-Produktion gewann im Uraufführungsjahr 1965 neun Tony Awards. ANATEVKA gehört bis heute zu den meistgespielten Musicals. In Baden war ANATEVKA zuletzt in der Saison 1977/1978 zu sehen. 

„Wenn ich einmal reich wär.“

Buch: JOSEPH STEIN, Musik: JERRY BOCK, Gesangstexte: SHELDON HARNICK in New York von Harold Prince produziert
Erstproduktion in New York, Regie und Choreographie von JEROME ROBBINS
Deutsch von ROLF MERZ und GERHARD HAGEN
Die Übertragung des Aufführungsrechtes erfolgt in Übereinkunft mit MUSIC THEATRE INTERNATIONAL (EUROPE) LTD, London
Bühnenvertrieb für Österreich: JOSEF WEINBERGER WIEN, GESMBH.

(Änderungen vorbehalten)

Besetzung

  • , Musikalische Leitung
  • Michael Zehetner, Musikalische Leitung (30./31.3., 8.4.)
  • Volker Wahl, Inszenierung
  • Michaela Ronzoni, Inszenierung
  • Stefanie Stuhldreier, Ausstattung
  • Natalie Holtom, Choreografie
  • Georgij Makazaria, Tevje, ein Milchmann
  • Artur Ortens, Tevje, ein Milchmann (30./31.3.) /, Motschach, ein Gastwirt
  • Maya Hakvoort, Golde, seine Frau
  • Anna Burger, Zeitel, deren Tochter
  • Marianna Herzig, Hodel, deren Tochter
  • Valerie Luksch, Chava, deren Tochter
  • Corina Koller, Chava, deren Tochter( 30./31. 3., 8./9./10.4.)
  • Angelina Harranth, Sprintze, deren Tochter (30./31.3.)
  • Valentina Makazaria, Sprintze, deren Tochter (8./9./10.4.)
  • Sophia Makazaria, Bölke, deren Tochter (8./9./10.4.)
  • Livia Ernst, Bölke, deren Tochter (30./31.3.)
  • Shlomit Butbul, Jente / Fruma-Sara
  • Dessislava Filipov, Scheindel, seine Mutter
  • Stefan Bleiberschnig, Perchik, ein Student
  • Benjamin Plautz, Perchik, ein Student 30./31.3.
  • Josef Forstner, Lazar Wolf, ein Metzger
  • Alexander Donesch, Mottel Kamzoil, ein Schneider
  • Matthias Störmer, Mottel Kamzoil, ein Schneider (9./10.4.)
  • Richard Jähnig, Motschach, ein Gastwirt (30./31.3.)
  • Robert R. Herzl, Mendel, sein Sohn
  • Beppo Binder, Awram, ein Buchhändler
  • Florian Resetarits, Nachum / Motschach (30./31.3.) / Jussel / Sheftel
  • Vladimir Polovinchik, Nachum (30./31.3.)
  • Tania Golden, Oma Zeitel / Mirilla
  • Davide Venier, Sascha, Russe
  • Dominik Kaschke, Wachtmeister
  • Jan Walter, Fedja
  • Aliosha Biz, Der Fiedler auf dem Dach
  • Orchester und Chor der Bühne Baden
  • , Änderungen vorbehalten

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden

Michael Zehetner

© © Helmuth Lang
© Helmuth Lang

Biographie

In OÖ geboren, Studium an der Universität f. Musik u. Darstellende Kunst Wien Klavier, Dirigier- und Chorleitungsstudium am Konservatorium der Stadt Wien mit Auszeichnung. Stipendien durch das Bundesministerium f. Kunst u. Kultur, des Wagner-Verbandes sowie der OÖ Landesregierung. Festengagements: Landestheater Detmold, Theater Erfurt. Seit 2010 regelmäßiger Gast beim Lehár Festival Bad Ischl. Zusammenarbeit mit der Neuen Oper Wien, der Philharmonie Danzig, Ensemble Neue Streicher, Schloss Schönbrunn Orchester sowie Vereinigte Bühnen Bozen, Neujahrskonzerte in Vancouver, Boston, Providence, Nashville, Toronto.

Sommer 2019 bis Sommer 2022 1. Kapellmeister der Bühne Baden.

Seit Herbst 2022 Chefdirigent der Bühne Baden

 

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Artur Ortens

© © privat
© privat

Biographie

Grazer. Regisseur, Schauspieler & Sänger. 1988–1990 Gesangstudium a. d. Hochschule f. Musik u. Darstellende Kunst in Graz, 1990 Gründung der „theater initiative graz“ mit der Inszenierung von DIE DREIGROSCHENOPER. Seit 1986 durchgehend Engagements als Schauspieler und Musicaldarsteller im Theater im Keller in Graz, Grazer Straßentheater, Next Liberty Graz, a. d. Grazer Oper, Orpheum Graz, Bad-Hersfelder-Festspiele, Schlosstheater Fulda, Landestheater Eisenach, Schlosstheater Celle, Bühne Baden.

Seit 1990 Regiearbeiten im Theater im Keller, Orpheum Graz, Next Liberty, Freie Bühne Wieden, Interkulttheater Wien, Metropol, Schauspielhaus Wien.

2016 - Juni 2019 Künstlerischer Leiter der 1st Filmacademy/Wien.

Maya Hakvoort

© © Fabian Höhle
© Fabian Höhle

Biographie

 

Die gebürtige Holländerin studierte am Konservatorium Maastricht klassischen Gesang und in Amsterdam Musical und Schauspiel.

In Österreich Durchbruch als „Elisabeth“ im gleichnamigen Musical. Über 1000 Mal stand sie als Österreichs Paradekaiserin auf der Bühne.

Sie spielte seit 1989 zahlreiche Hauptrollen u.a. CHICAGO, LES MISÉRABLES, ASPECTS OF LOVE, DIE DREI MUSKETIERE, JEKYLL & HYDE, EVITA, HIGH SOCIETY, KISS ME, KATE, VICTOR/VICTORIA, REBECCA, LOVE NEVER DIES, SUNSET BOULEVARD, CATS, NEXT TO NORMAL, DON CAMILLO & PEPPONE. Sie produziert mit ihrer Firma MH Music Productions ihre Solo Programme und 4 VOICES OF MUSICAL.
Seit 2018 ist sie Intendantin der Sommerfestspiele Brunn am Gebirge, wo sie ab Mai  2022 INTO THE WOODS produziert.

 

Mitwirkend bei

CABARET

Musical von Joe Masteroff, Fred Ebb, John Kander

Höchst erfolgreich und vielfach ausgezeichnet wurde sowohl das Musical als auch die gleichnamige Verfilmung dieser Geschichte rund um eine lebenshungrige Sängerin und einen jungen Autor mitten in vom Nationalsozialismus bereits durchtränkten Berlin.

Bühne Baden Stadttheater

Valerie Luksch

© © Lenja Schulze
© Isabell Schatz

Biographie

In Wien geboren, absolvierte Valerie Luksch ihr Studium in Gesang, Tanz und Schauspiel an der Theaterakademie August Everding in München. Schon als Kind nahm sie Ballettunterricht an der Wiener Staatsoper und begann mit ihrer Klavierausbildung. Als Mitglied des Kinderchors der Volksoper Wien, sammelte sie früh Bühnenerfahrung und wirkte dort in vielen Produktionen mit.

Bereits während ihrer Ausbildung war sie in dem Musical INTO THE WOODS als Rotkäppchen im Deutschen Theater München zu sehen. Valerie Luksch stand regelmäßig als Solistin bei Musical Galas auf der Bühne und gehörte beim „Bundeswettbewerb Gesang“ in Berlin, sowie dem „Heinrich Strecker Gesangswettbewerb“ am Stadttheater Baden zu den Finalisten.

Daraufhin gastierte sie mehrmals am Gärtnerplatztheater in München, sowie dem Theater St.Gallen, wo sie unter anderem in den Musicals MY FAIR LADY, JESUS CHRIST SUPERSTAR und ON THE TOWN zu sehen war.

Weitere Engagements umfassten u. a. Rollen wie Chava in ANATEVKA  beim Operettensommer Kufstein, Magnolia in SHOWBOAT und Tuptim in THE KING AND I am Stadttheater Baden sowie Kathy Selden in SINGIN´I N THE RAIN am Theater an der Rott.

Shlomit Butbul

© Andrea Peller
© Andrea Peller

Biographie

Shlomit Butbul – Kosmopolitische Sängerin und Schauspielerin, in Haïfa Israel geboren, in Wien  aufgewachsen. Nach Abschluss ihres Studiums Magna cum Laude am Konservatorium der Stadt Wien arbeitet sie in vielen nationalen und internationalen Produktionen in den Bereichen Musik, Theater und Film.

Sie hat vier CD-Aufnahmen unter eigenem Namen herausgebracht. Butbul singt hauptsächlich auf Hebräisch, ihrer Muttersprache. 

In Luxemburg hat sie das  L'Inouï Café-Concert Café-Théâtre geschaffen, eine kleine aber feine international renommierte Kulturbühne mit 220 Veranstaltungen im Jahr.

Mittlerweile Mutter von drei Kindern wurde der Lebensmittelpunkt  nach Eisenstadt verlegt. Sie spielte die Dolly, die Dulcinea, die Sally, die Rösslwirtin …    War engagiert am Grazer Opernhaus, Volkstheater Wien, Theater der Jugend Wien, Stadttheater Baden, Kabarett Simpl , Bolschoi Theater Moskau, Grand Théatre Luxemburg, …

Zuletzt spielte sie ihr Soloprogramm „Es ist was es ist“ nach  Erich Fried im Odeon Theater in Wien. Shlomit Butbul bewegt sich weiterhin auf vielen verschiedenen kulturellen Ebenen und ist dabei stets bedacht sich selbst treu zu bleiben.

Dessislava Filipov

© privat
© Atanas Filipov

Biographie

Die gebürtige Bulgarin erhielt ihre musikalische Ausbildung beim Kinderchor des bulgarischen Rundfunks und Fernsehens. Sie absolvierte das Fach Operngesang an der staatlichen Musikakademie in Sofia. Es folgten Liederabende und Rundfunkaufnahmen. 1996 gewann sie den 1. Preis für Liedinterpretation beim Akademischen Wettbewerb in Sofia. Dies brachte sie zwei Jahre später nach Rom, in die Akademie für Kunst und Kultur zu Boris Christoff.

Seit 1999 singt sie im Chor der Bühne Baden.

Benjamin Plautz

© © Juliane Bischof
© Juliane Bischof

Biographie

Studierte Schauspiel an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Seine bisherigen Engagements umfassen u.a. das Stadttheater St. Gallen, das Schauspielhaus Graz, das Landestheater Bregenz, das Theater der Jugend Wien, das Schauspielhaus Salzburg, Oper Graz, Theater an der Wien, das Lehár Festival Bad Ischl, das Next Liberty Graz, Dschungel Wien, das OFF-Theater Wien, das Ensembletheater Wien sowie als Walter Gropius in Paulus Mankers ALMA – A SHOW BIZ ANS ENDE.

Zuletzt war er als Aladdin in ALADDIN, Jean Michel in LA CAGE AUX FOLLES, in DER ZAUBERLEHRLING sowie als Frank Schultz in SHOWBOAT im Stadttheater der Bühne Baden zu sehen.

TV: u.a. MEIBERGER – IM KOPF DES TÄTERS, SCHNELL ERMITTELT

Regie:

2008 feierte er mit NORA sein Regiedebüt. Es folgten Mark Ravenhills SHOPPEN & FICKEN am OFF Theater Wien, die Uraufführung von WARUM LIEGT HIER STROH RUM!? im Theater Drachengasse Wien, Neil LaButes BASH. STÜCKE DER LETZTEN TAGE sowie HAMLET. Weiters war/ist er kürzich als Perchik in „ANATEVKA“ an der Oper Graz zu sehen

 

Alexander Donesch

© Andrea Peller
© Andrea Peller

Biographie

MANCHE MÖGEN’S HEISS, Seebühne Brunnen (CH), MÜLLERS BÜRO, Metropol Wien, ANATEVKA, Musicalsommer Kittsee, EVITA, Bühne Baden, HAIR Théatre du Palace Paris (F), Frankreichtournee, JESUS CHRIST SUPERSTAR Bühne Baden.
VICTOR/VICTORIA  Bühne Baden. Puck in EIN SOMMERNACHTSTRAUM, Petruchio in DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG.
Ensemblemitglied am Theater im akademischen Gymnasium u.a. Jason in MEDEA oder  Odysseus in ODYSSEE.
Mitglied im Tschauner Reloaded Ensemble der legendären Tschauner Bühne in Wien.
Sissi in SISSI – BEUTELJAHRE EINER KAISERIN und als Sigismund im WEISSEN RÖSSL. Jekyll / Hyde In JEKYLL UND HYDE / DER GRAF VON MONTE CHRISTO am Theater Freiberg/Sachsen.

Mitwirkend bei

CABARET

Musical von Joe Masteroff, Fred Ebb, John Kander

Höchst erfolgreich und vielfach ausgezeichnet wurde sowohl das Musical als auch die gleichnamige Verfilmung dieser Geschichte rund um eine lebenshungrige Sängerin und einen jungen Autor mitten in vom Nationalsozialismus bereits durchtränkten Berlin.

Bühne Baden Stadttheater

Franz Josef Koepp

© © Simon Köpp
© Simon Köpp

Biographie

Der gebürtige Wiener besuchte die Schauspielschule Kraus in Wien.

Ab 1982 war er am Wiener Burgtheater engagiert.

Weitere Engagements führten ihn u.a. an das Ensembletheater Wien, Theater an der Josefstadt, Kammeroper Wien, Salzburger Landestheater, Bregenzer Landestheater, Städtische Bühnen Regensburg, Bühne Baden.

Im Herbst 1999 führte er für die Deutschlandtournee der Operette SISI Regie. Er wirkte er bei mehreren Film- und Fernsehproduktionen mit.

Beppo Binder

© © privat
© privat

Biographie

Der Wiener Buffo- und Charaktertenor studierte am Konservatorium der Stadt Wien.

Weiters schloss er an der Univ. Wien als “Master of Advanced Studies“ in Kulturmanagement ab.

Nach Engagements am Raimundtheater, Volkstheater, Theater der Jugend, Landestheater Salzburg und Theater St. Pölten spielte er an den Vereinigten Bühnen Wien in DIE SCHÖNE UND DAS BIEST und ELISABETH.

Seit 1996 war er am Stadttheater Baden für das Kinder- und Jugendtheater verantwortlich und brachte als Autor, Regisseur und Schauspieler 14 Kindermusicals auf die Bühne.

Seit 2016 ist er Univ.-Prof. für szenische Gestaltung und Musikdramatik an der MUK Wien.

Seit 2000 zählt er zum fixen Ensemble der Bühne Baden.

Mitwirkend bei

DER GRAF VON LUXEMBURG

Operette von Franz Lehár

Eine hinreißende Sängerin, ein verarmter Adeliger und eine Hochzeit, bei der sich die Brautleute nicht zu Gesicht bekommen – die besten Ingredienzien für humorvolle Verwirrungen mitten in Paris um 1900.

Bühne Baden Sommerarena

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Florian Resetarits

© © Isabell Schatz
© Klara Leschanz

Biographie

Der gebürtige Burgenländer begann seine musikalische Ausbildung an der MUK Privatuniversität der Stadt Wien.

Seit seiner Kindheit steht Florian Resetarits bei Festivals, Kabarettabenden und Konzerten auf der Bühne.
Er ist festes Ensemblemitglied der Festspiele Musical Güssing und war u.a. in Rollen wie Conférencier in CABARET, Reverend Moore in FOOTLOOSE, Zoser in AIDA, Monty in SATURDAY NIGHT FEVER, Jekyll und Hyde in JEKYLL UND HYDE oder Fred Graham in KISS ME, KATE zu sehen.

Bei den Schlossfestspielen Wilfersdorf hat er in den Operetten GRAF VON LUXEMBURG als Armand Brissard und AUF DER GRÜNEN WIESE als Professor Bamberg mitgewirkt.

Im Sommer 2013 debütierte er als Rudolph in HALLO, DOLLY! und Pista in WO DIE LERCHE SINGT beim Lehár Festival Bad Ischl, wo er auch 2014 als Gaston in GIGI, 2015 als Freddy in MY FAIR LADY und 2016 als Dr. Blind in DIE FLEDERMAUS zu sehen war.

Von Herbst 2016 bis Jänner 2017 war er als Fridolin Weber/ Thorwart in der VBW Produktion MOZART! sowohl in Duisburg als auch in China zu sehen.

Von Herbst 2017 bis Sommer 2018 spielte er Koukol in der Jubiläumsproduktion von TANZ DER VAMPIRE am Wiener Ronacher.

An der Bühne Baden war er in BONNIE UND CLYDE, DIE GESCHIEDENE FRAU und in der Uraufführung von 3 ENGEL AUF ERDEN zu sehen.

Ostern 2018, wie auch Ostern 2019, hat er in der alljährlichen Aufführungsserie der VBW von JESUS CHRIST SUPERSTAR als einer der Priester mitgewirkt.

Im Sommer 2019 gab er sein Debüt an der Komödie am Kai in dem Stück 2 WIE BONNIE UND CLYDE.

Außerdem ist Florian Resetarits auch bei klassischen Konzerten tätig. Im Herbst 2017 debütierte er im Festspielhaus St. Pölten als Solist in dem Programm DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER gemeinsam mit dem Friedrich Lux Streichquartett.

Auch als Moderator durfte er Erfahrungen sammeln und hat im Frühjahr 2019 das Stadtrecherchen Event des Wiener Burgtheater „PartyCipation Continues“
am Wiener Akademietheater moderiert.

Vladimir Polovinchik

© Andrej Ivanov

Biographie

Der Bariton schloss 2013 das Bachelorstudium „Sologesang“ im St. Petersburger N. A. Rimsky-Konservatorium unter der Leitung von I. Bogacheva und V. Vaneev ab. 2015: MUK - Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Bachelorstudium „Sologesang“ unter der Leitung von Y. Khomenko und Univ.-Prof. M. Schiebel. 2019 ebendort Masterstudium „Sologesang“. Bühnenauftritte: DIE LUSTIGE WITWE (Danilo), FIDELIO (Don Fernando), DIE FLEDERMAUS (Dr. Falke).

Tania Golden

© Michaela Kraus-Boneau

Biographie

Tania Golden, geboren 1966 in Sydney, Australien, lebt und arbeitet in Wien.

Ausbildungen zur Schauspielerin, Sängerin, Regisseurin und Kulturmanagerin erfolgten in Wien, Köln und Los Angeles.

Sie hat seit über 30 Jahren Bühnenerfahrung als Schauspielerin und Sängerin in freien Produktionen, Mittelbühnen und in großen Häusern in Österreich, Deutschland und Schweiz, u.a. Theater in der Josefstadt (9 Jahre Ensemblemitglied), Landestheater Salzburg (Festspiele), Vereinigte Bühnen Wien (MOZART!, MARY POPPINS), Schauspielhaus Wien (unter der Leitung von Barrie Kosky und Airan Berg), Volksoper Wien (GYPSY) und zahlreiche Gastspiele und Engagements in Europa.

Gelegentlich arbeitet Tania Golden für Film und Fernsehen, zuletzt in MURER-ANATOMIE EINES PROZESSES von Christian Frosch.

Arbeiten als Regisseurin fanden seit 2001 im Rabenhof Wien, 2003 in der Schneiderei Schauspielhaus, 2004 beim Weinviertler Festival und WUK statt, durch die Co-Regie bei den Shakespeare Festspielen auf der Rosenburg 2005+2006, 2007 konnte sie ihre Erfahrungen auch im Produktionsbereich erheblich erweitern. Theaterregien beim Viertelfestival und in Wien, 2008 +2009 in Luxemburg, Event-Regie für Unternehmen, Videoclip Regie, Konzert- und Lesungseinrichtungen u.a. 2016 den Fried Abend ES IST WAS ES IST  mit Shlomit Butbul, und 2018 das Weihnachtskonzert OKTAVEN DES LICHTS mit dem Ensemble Wiener Collage im Arnold Schönberg Center Wien zeigten ihre vielfältigen künstlerischen Zugänge. Die 2019 am Kosmos Theater Wien herausgekommene Produktion von „peepshow“ von Marie Brassard wurde auf Gastspielen in den österreichischen Bundesländern bei diversen Festivals gezeigt.

Sie unterrichtet seit 2007 u.a. an der Schauspielschule Krauss als Dozentin für Ensemble-Arbeit, Musikdramatik und Rollenstudium und coacht Nachwuchsregisseur*innen.

2015 initiierte sie die Gründung von „Artists for Austria“, ein Verein zur Förderung der Vernetzung von Künstler*innen mit Wirtschaft, Politik und Wissenschaft mit dem Ziel, soziale, ethische und politische Fragen zu bearbeiten, um sie dem Publikum transparent und zugänglich zu machen.

 

 

Jan Walter

© Urban Ruths
© Jeanne Degraa

Biographie

1984 geboren in Trier, studierte Medien- und Kulturwissenschaft in Düsseldorf und Alicante. Sein Schauspielstudium absolvierte er an der Universität der Künste Berlin. Währenddessen spielte er am Maxim Gorki Theater und am Deutschen Theater Berlin. Mit dem 1. Ensemblepreis des 22. Theatertreffens deutschsprachiger Schauspielschulen wurde er 2011 in einer Produktion des UNI.T Berlin ausgezeichnet.

Von 2012-2016 war er festes Mitglied des Ensembles des Landestheaters Niederösterreich, das für seine letzte gemeinsame Produktion 2016 den Nestroy-Preis gewann. Anschließend spielte er den "Karl Moor" in DIE RÄUBER am Theater Bozen.

In der Spielzeit 2017/18 wurde er dort als "Leon" in "der thermale widerstand" engagiert und am Salzburger Schauspielhaus für die Rolle des "Dorian Gray". Das Theater der Jugend in Wien verpflichtete ihn für zwei Produktionen. Am Theater Trier übernahm er 2019/2020 Hauptrollen in den Stücken, NATHAN DER WEISE, ALADIN und FLORENCE-FOSTER-JENKINS SOUVENIR.

Als wiederkehrender Gast war er an der Bühne Baden bisher in DER FIDELE BAUER, DIE GESCHIEDENE FRAU und SALON PITZLBERGER zu sehen.

Neben Auftritten in Film, TV und Werbung ist er auch als Sprecher für Hörbuch und Radio tätig.

 

 

Mitwirkend bei

CABARET

Musical von Joe Masteroff, Fred Ebb, John Kander

Höchst erfolgreich und vielfach ausgezeichnet wurde sowohl das Musical als auch die gleichnamige Verfilmung dieser Geschichte rund um eine lebenshungrige Sängerin und einen jungen Autor mitten in vom Nationalsozialismus bereits durchtränkten Berlin.

Bühne Baden Stadttheater