Handlung
Ein Schloss in der Nähe von Wien, eine jüdische Hochzeit wurde gefeiert. Als die Braut Blanka von Lossin vom ausgelassenen Vorleben ihres Bräutigams, dem polnischen Grafen David Szpilmanski erfährt, verlässt sie ihn tief gekränkt. Blanka findet Zuflucht beim Freiherrn von Reiger, dessen Adoptivsohn Benjamin ein Doppelleben führt: So sittsam er zu Hause ist, führt er in seinem Alter Ego als „Baruch“ im Umfeld seines Freundes David ein Lotterleben. Bei einem Fest auf Reigers Landschloss zu Ehren Blankas taucht unerwartet Szpilmanski auf und es kommt zum Showdown. Einerseits fliegt das Doppelleben Benjamins auf, andererseits gelingt es Szpilmanski, bei Sonnenaufgang seine Gemahlin bei einer „Blauen Mazur“ zurückzugewinnen.
Über die Operette
Ein wahrer Schatz der silbernen Operettenära und eine Hommage an die polnische Tanzgattung ist Franz Lehárs brillantes musikalisches Feuerwerk DIE BLAUE MAZUR.
Die Bühne Baden feiert mit dieser Aufführung den 150. Geburtstag des Komponisten und den 100. Geburtstag dieser Operette, die zu Lebzeiten Lehárs 300 Aufführungen erlebte und an vielen Bühnen nachgespielt wurde.
Pressestimmen
"Das Stück macht Laune, das Ensemble kann singen und sprechen, das Orchester unter Franz Josef Breznik hat Schmalz und Schmackes." DIE WELT
"Der Badner Musikchef Franz Josef Breznik und das entsprechend den Abstandsvorgaben gestutzte Orchester lassen vor allem den intimen Salonton (Holzbläserchromatiken!) dieser Operette aufblühen.(...). Ein Muss für Operettenarchäologen." BADISCHE ZEITUNG
"Lehárs Operette „Die blaue Mazur“ wird – trotz oder wegen einiger Umarbeitungen – zum kurzweiligen und musikalisch ansprechenden Vergnügen. Oliver Baier charmiert als Conférencier." DIE PRESSE
"Eine Corona-Operette mit viel Schmähfaktor" KURIER
"Lakners Inszenierung hat Tempo und bietet darstellerische Extraklasse". Der Standard
"Die kurzweilige Inszenierung von Michael Lakner und ein lustvoll spielendes Ensemble begeisterte das Premierenpublikum. Bravo!" BADENER ZEITUNG
"Den Vogel abgeschossen hat Lakner allerdings mit der Einfügung eines Conférenciers: Oliver Baier sorgt mit lakonischen Sprüchen und in einigen Nebenrollen für kabarettreife Heiterkeit." NÖN
"Kurz und gut: eine „wiederentdeckte“ Lehároperette im Sommer-Corona-Stil." KULTUR UND WEIN
"Premiere: Kurz und gut." BEZIRKSBLÄTTER
Covid 19 Schutzmaßnahmen
- Die Vorstellungen finden ohne Pause statt. Veranstaltungsdauer: ca. 1 Stunde 45 Minuten.
- Sitzplätze in der Sommerarena: Um den Mindestabstand von einem Meter zu gewährleisten, dürfen max. vier Personen nebeneinander sitzen, jeweils rechts und links davon bleibt ein Platz frei.
- Kartenkauf: Karten erhalten Sie ausschließlich über das Kartenbüro der Bühne Baden. Kein Onlinekauf. Aufgrund behördlicher Auflagen müssen bei allen Käufen Name, Tel., Adresse, Email angegeben und gespeichert werden, um Sie gegebenenfalls im Rahmen eines Contact Tracing verständigen zu können. Auf Wunsch löschen wir Ihre Daten nach 28 Tagen.
- Für jegliche Kartenbuchung ist der/die Kartenkäufer*in verpflichtet, die Kontaktdaten jedes Besuchers/jeder Besucherin - für die er/sie Karten gebucht hat - in Kombination mit dessen zugewiesenen Platz festzuhalten. Im Anlassfall muss der/die Käufer*in diese Daten umgehend an die zuständigen Behörden weitergeben.
- Abstand und MNS-Maske vor Ort: Auf allen Gemeinflächen ist ein Mund-Nasen-Schutz obligatorisch, am Sitzplatz selbst kann er abgenommen werden. Der Mindestabstand von 1 m ist auf Gemeinflächen eigenverantwortlich bestmöglich einzuhalten.
- Einlass vor Ort: 15 Minuten vor Beginn. Der Einlass zum Parterre und zur Galerie erfolgt getrennt, die Bereiche sind ausgeschildert. Wir ersuchen, den Anweisungen des Publikumsdienstes Folge zu leisten.
- Garderobe vor Ort: Die Garderobe bleibt geschlossen. Jacken und Taschen können in den Saal mitgenommen und auf den gesperrten Reihen deponiert werden.
- Abendkassa vor Ort: Die Abendkassa ist ab 1 Stunde vor Beginn geöffnet.
- Gastronomie vor Ort: Das Buffet in der Sommerarena bleibt geschlossen. Das Restaurant At the Park sowie das Café Clementine freuen sich auf Ihren Besuch! Sie erhalten gegen Vorlage der Eintrittskarte ein Glas Sekt zur Begrüßung. Für Ihre Reservierungen:
- At the Park Hotel, Kaiser Franz Ring 5, T: 02252 44386, reservierung@thepark.at
- Café Clementine, Kaiser Franz Ring 12, T: 02252 80720, M: 0664 5391290, office@cafe-clementine.at