Kurzbeschreibung

Der Oberkellner Leopold verliert nie den Glauben an die romantische Eroberung seiner angebeteten Chefin Josepha Vogelhuber. Revue-Operette vom Feinsten in Starbesetzung! TIPP: Sing Along am 26.8. mit Aktion

Handlung

Der Tourismus im Salzkammergut floriert. Der Kellner Leopold liebt die Rösslwirtin Josepha Vogelhuber, doch die will nichts von ihm wissen, denn ihre heimliche Zuneigung gilt einem anderen.
Wegen seiner Eifersucht wird Leopold von seiner Arbeitgeberin schließlich entlassen, bald darauf aber wieder eingestellt, da der Laden ohne ihn eben nicht wirklich läuft.

Melodien

Mit dem WEISSEN RÖSSL haben Benatzky und seine Co-Komponisten Robert Gilbert, Bruno Granichstaedten und Robert Stolz den Beitrag für ihre Unsterblichkeit geschaffen. Mit zahlreichen Evergreens wie „Im weißen Rössl am Wolfgangsee“, „Im Salzkammergut, da kann ma gut lustig sein“ oder „Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist“, avancierte das „weiße Rössl“ innerhalb kurzer Zeit zur Kultoperette und begeistert seit seiner Entstehung 1930 ein Millionenpublikum.

Mit dieser Operette kehrt Kammersänger Heinz Zednik zu seinem 80. Geburtstag zu seinen Wurzeln an der Bühne Baden zurück.

„Es muss was Wunderbares sein…“

 

Pressestimmen

"'Im weißen Rössl' mit Verena Scheitz und Heinz Zednik eröffnete triumphal die Saison der Sommerarena Baden. (...) Diese Produktion ist ein Sommerarena-Höhepunkt! (...) Ein Badener Operettentriumph der Sonderklasse." WIENER ZEITUNG

"Flotte Version des „Weißen Rössls“ in der Sommerarena Baden (…) In der bunten und durchaus aktionsreichen Inszenierung von Isabella Gregor wird die resolute Rössl-Wirtin vom Wolfgangsee von Verena Scheitz gegeben – einer Frau mit dem Auftreten eines Rufezeichens, der man zutrauen würde, die Geschicke einer zukünftigen Weltregierung souverän zu leiten. Hier hat sich die Macherin aber auf Anweisung des Kaisers Franz Joseph (gespielt von Tenorlegende Heinz Zednik!) zu fügen und den Zahlkellner Leopold zu ehelichen, den Boris Pfeifer mit komödiantischem Schwung und optischem Pläsier darstellt. (…) In diesem Sommer kann man in Baden also zumindest kurzfristig allen Sorgen entfliehen." DER STANDARD

"(…) Während der Zahlkellner seine Wirtin anschmachtet, deutsche Fabrikanten ihre Patentstreite ausfechten und die Salzkammergut-Bewohner die Vorzüge ihrer Region und des Hotels, in dem das Glück vor der Tür steht, besingen, kann es rasch zu viel an Himmelhochjauchzendem werden. Dem entgeht [Isabella] Gregor durch geschickte Dosierung – und auch durch bewusstes Streifen am Kitsch, nicht ohne rasch wieder zurück ins Seriösere zu kommen." DIE PRESSE

"Mit Benatzkys 'Im weißen Rössl' startet die Bühne Baden in der Sommerarena herzhaft fröhlich und unbekümmert in den Sommer." KRONEN ZEITUNG

"Kurzweiliger Abend mit Ohrwurmalarm." NÖN

"(...) eine flotte und witzige Inszenierung" PULS 24 ENTERTAINMENT

"Mit viel Schwung und Humor" BADENER ZEITUNG

                                                                                           

Besetzung

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden

Michael Zehetner

© © Helmuth Lang
© Helmuth Lang

Biographie

In OÖ geboren, Studium an der Universität f. Musik u. Darstellende Kunst Wien Klavier, Dirigier- und Chorleitungsstudium am Konservatorium der Stadt Wien mit Auszeichnung. Stipendien durch das Bundesministerium f. Kunst u. Kultur, des Wagner-Verbandes sowie der OÖ Landesregierung. Festengagements: Landestheater Detmold, Theater Erfurt. Seit 2010 regelmäßiger Gast beim Lehár Festival Bad Ischl. Zusammenarbeit mit der Neuen Oper Wien, der Philharmonie Danzig, Ensemble Neue Streicher, Schloss Schönbrunn Orchester sowie Vereinigte Bühnen Bozen, Neujahrskonzerte in Vancouver, Boston, Providence, Nashville, Toronto.

Sommer 2019 bis Sommer 2022 1. Kapellmeister der Bühne Baden.

Seit Herbst 2022 Chefdirigent der Bühne Baden

 

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Isabella Gregor

© © Sabine Hauswirth
© Sabine Hauswirth

Biographie

Geboren in Wien, ist sie freischaffende Regisseurin in den Sparten Oper, Operette, Musical und Schauspiel. Sie arbeitete an Bühnen in Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Kalifornien und Singapur.

Auswahl Ihrer Inszenierungen: An der operklosterneuburg waren CAVALLERIA RUSTICANA (Mascagni) und PAGLIACCI (Leoncavallo) und eine viel beachtete ZAUBERFLÖTE (W.A.Mozart) zu sehen.

Die Uraufführung des spartenübergreifenden Kammer-Singspiels CALCULUS von W. Schulze inszenierte sie im Studio des Opernhauses Zürich.

Für die Bühne Baden inszenierte sie DER BETTELSTUDENT (C. Millöcker) und PAGANINI (F. Lehár). LA TRAVIATA (G.Verdi) ist ihre dritte, IM WEISSEN RÖSSL (R. Benatzky) ihre vierte Arbeit an der Bühne Baden.

Für die Herbsttage Blindenmarkt erarbeitete sie DIE ROSE VON STAMBUL und DER FIDELE BAUER (L. Fall), BOCCACCIO (F. v. Suppé), ORPHEUS IN DER UNTERWELT (J. Offenbach), DAS FEUERWERK (P. Burkhard), DIE LUSTIGE WITWE (F. Lehár); beim Lehár Festival Bad Ischl DER VOGELHÄNDLER (C. Zeller) eine sehr erfolgreiche MY FAIR LADY (F. Loewe) und DER ZAREWITSCH (F. Lehár); EINE NACHT IN VENEDIG (J. Strauß) für das Volkstheater Rostock.

Für die Tiroler Festspiele Erl erarbeitete sie HEUTE ABEND LOLA BLAU (G. Kreisler) – mit Gastspiel-Einladungen an das Opernhaus Graz, Volkstheater Wien, zum Korneuburger Musiksommer, Klangfrühling Stadtschlaining und an das Theater Trier.

Ihre Regie-Arbeiten im Schauspiel waren u.a. am Theater in der Josefstadt, Tiroler Landestheater, Theater St. Gallen, Team Theater München, Mainfrankentheater Würzburg, Phoenix Theater Linz, Jugendstiltheater Wien, SRT Singapore, JM San Francisco zu sehen.

Sie schrieb Stückfassungen und inszenierte Klassiker, Komödien und Uraufführungen.

Drei Jahre lang leitete sie die Schauspielabteilung der Gmundner Festwochen, war Initiatorin des Arthur-Schnitzler-Festivals und unterrichtete als dramatische Gastlehrerin an der Stanford University Kalifornien.

 

Tanja Hofmann

© © privat
© privat

Biographie

In Bamberg geboren schloss sie 1997 ihr Studium zur Bühnen- und Kostümbildnerin an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz ab.

Schon während des Studiums assistierte sie einige Jahre bei den Bayreuther Festspielen und entwarf eigene Ausstattungen für mehrere Theater.

Nach dem Studium folgten zunächst Festanstellungen als Assistentin am Berliner Ensemble und an der Bayerischen Staatsoper.

Seit 2003 ist sie freiberuflich tätig und entwirft sowohl für Schauspiel- als auch für Musiktheaterproduktionen Kostüme und Bühnenbilder. Es entstanden unter anderem Produktionen für Theater in Berlin, Bielefeld, Bozen, Stuttgart, Saarbrücken, Ingolstadt, Kaiserslautern, München, Nürnberg, Kassel, Chemnitz, Würzburg, Potsdam, Linz und das Gran Teatro in Havanna.

Für den Regisseur Andreas Kriegenburg entwarf sie die Kostüme für die Produktionen TOSCA an der Oper in Frankfurt, RIGOLETTO im New National Theatre Tokyo, DON GIOVANNI an der Semperoper in Dresden und LADY MACBETH VON MZENSK bei den Salzburger Festspielen.

Anna Vita

© Lioba Schöneck

Biographie

Anna Vita erhielt ihre Ausbildung an der John-Cranko-Akademie in Stuttgart. Dort war sie Stipendiatin der Kunststiftung Stuttgart.

Verschiedene Festanstellungen als Tänzerin führten sie an das Staatstheater Saarbrücken das Theater Dortmund, die Oper Bonn, das Theater Basel und die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg. Schon während dieser Laufbahn entstanden ihre ersten Choreografien für das Ballett der Deutschen Oper am Rhein und für Tanzeinlagen in Oper und Operette. Im dortigen Opernstudio war sie verantwortlich für das Bewegungstraining der jungen Sängerinnen und Sänger und unterrichtete Choreografie und Klassischen Tanz an der Ballettschule der Deutschen Oper am Rhein.

Sie tanzte in mehr als 60 Balletten von Choreographen wie Hans van Manen, Niels Christe, Heinz Spoerli, John Neumeier, Mats Ek und Youri Vamos. Darunter befinden sich die großen Klassiker, ebenso wie ein weitläufiges neoklassisches, modernes und zeitgenössisches Repertoire. Höhepunkte ihrer Tänzerlaufbahn waren die Odette/Odile in “Schwanensee” (Youri Vamos) und die Michaela in “Carmen” (Mats Ek). Tourneen führten sie unter anderem nach China, Israel, Südafrika und in die USA.

Von 2004 bis 2018 war sie Ballettdirektorin am Mainfranken Theater in Würzburg, unter der Intendanz von Hermann Schneider und Markus Trabusch, und choreografierte in dieser Zeit über 30 Produktionen, davon vorwiegend abendfüllende Handlungsballette.

Gastaufträge führten sie an das Theater Augsburg, die Deutsche Oper am Rhein, die Oper Halle, und die Staatsoper in Ankara. Seit 2016 ist sie auch als Opernregisseurin tätig und bekam vor allem mit der Uraufführung „Der Steppenwolf“ überregionale Aufmerksamkeit.

Zu ihren herausragendsten Arbeiten im Tanz gehören „Das Bildnis des Dorian Gray“, „Medea“, „Der Besuch der alten Dame“ und „Schneewittchen-Breaking Out“.

Durch eine starke Einbindung in die Stadt, die Region und die freie Szene entstanden große Tanzfestivals. Sie ist Gründungsmitglied des „Runder Tisch Tanz Würzburg/Mainfranken e.V.“.

Als freie Choreografin und Regisseurin arbeitet sie momentan für die  Basel Dance Academy, das Alabama Ballet in Birmingham/USA und das Theater JKTyla in Pilsen/Tschechien und das Theater Kempten. Außerdem hat sie einen Lehrauftrag für Tanz/Körper/Präsenz an der Hochschule für Musik Würzburg.

Anna Vita ist Trägerin des Rotary-Kulturpreises 2018, des Theaterpreises Würzburg und der Julius von Soden-Medaille für besondere Verdienste um das Mainfranken Theater.

Mitwirkend bei

DER GRAF VON LUXEMBURG

Operette von Franz Lehár

Eine hinreißende Sängerin, ein verarmter Adeliger und eine Hochzeit, bei der sich die Brautleute nicht zu Gesicht bekommen – die besten Ingredienzien für humorvolle Verwirrungen mitten in Paris um 1900.

Bühne Baden Sommerarena

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Verena Scheitz

© © Stephy Zinz-Ewers
© Stephy Zinz-Ewers

Biographie

Verena Scheitz wuchs in Wien auf. Nach der Matura studierte sie am Konservatorium der Stadt Wien Schauspiel und Tanz. Im Anschluss daran absolvierte sie von 1997 bis 2005 das Studium der Rechtswissenschaften, das sie 2005 erfolgreich abschloss.

Als Theaterschauspielerin hat Scheitz an Häusern in Österreich und Deutschland gespielt. Seit 2001 tritt sie auch als Kabarettistin auf, erst im Duo bzw. Trio, 2013 folgte das erste Soloprogramm SCHEITZ DIR NIX.

Sie wirkt auch in zahlreichen Fernsehproduktionen, wie DAS RENNEN, DER LETZTE GENTLEMAN, DIE LOTTOSIEGER, ÖSTERREICH WÄHLT, uvm.
Von 2007 bis 2012 moderierte Verena Scheitz die ORF Vorabendsendung RÜHLINGSZEIT, SOMMERZEIT, HERBSTZEIT und WINTERZEIT.

Seit 2012 präsentiert sie alternierend mit Wolfram Pirchner das tägliche Infotainmentmagazin HEUTE LEBEN im ORF.

2015 war sie bei den Seefestspielen Mörbisch in EINE NACHT IN VENEDIG zu sehen.

2016 nahm sie an der 10. Staffel von DANCING STARS teil, die sie zusammen mit dem Tanzprofi Florian Gschaider auch gewann.

Seit Frühjahr 2017 tourt Verena Scheitz mit ISS WAS G´SCHEITZ durch Österreich. Außerdem hat sie auch ihr erstes Buch DER WENZEL-TEST im Ueberreuter Verlag herausgebracht.

Boris Pfeifer

© © privat
© Isabell Schatz

Biographie

Der in Wien geborene Schauspieler und Sänger Boris Pfeifer absolvierte seine Ausbildung am Konservatorium der Stadt Wien.

Es folgten Musical-Engagements im In- und Ausland, unter anderem als Che in EVITA (Baden), Judas in JESUS CHRIST SUPERSTAR (Oper Graz/Klagenfurt), Mackie Messer in DIE DREIGROSCHENOPER (Stadttheater Klagenfurt).

Bei den Vereinigten Bühnen Wien war er als Utterson in JEKYLL & HYDE (Theater an der Wien), als Fürst in ROMEO & JULIA (Raimund Theater) und Sam MAMMA MIA zu sehen. Weiters war er als Kapitän von Trapp in THE SOUND OF MUSIC (Oper Graz), als Moonface Martin in ANYTHING GOES (Oper Graz/München/St. Gallen) und als Cornelius Hackl in HELLO DOLLY (Bad Ischl) zu erleben.

Es folgten aber auch Operetten-Engagements wie z.B. Leopold in IM WEISSEN RÖSSL (Bad Ischl), Graf Boni in DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN (Renaissancetheater) und Louis Philipp in DIE BAJADERE (Baden). Parallel gastierte er in den Wiener Kammerspielen als Jerry in SUGAR – MANCHE MÖGEN’S HEISS und Vincent di Ruzzio in LUCKY STIFF.

Regelmäßig ist er an der Volksoper Wien engagiert unter anderem als Roderich in DER VETTER AUS DINGSDA, Calicot in MADAME POMPADOUR, als Hysterium in DIE SPINNEN, DIE ROMER!, als Goldoni in VIVALDI und als Sancho in DER MANN VON LA MANCHA.

Jens Janke

© © Jenny Nonnenmacher
© Jenny Nonnenmacher

Biographie

Umsegelte nach seinem Abitur drei Jahre lang auf der GORCH FOCK die Welt, bis ein Besuch von LES MISÉRABLES in Sydney zum Auslöser wurde, abzumustern und Musicaldarsteller zu werden.

Seitdem spielt er an den wichtigen Musicalbühnen des deutschsprachigen Raumes große Rollen wie Kronprinz Rudolf in ELISABETH, Eugene in GREASE und Jack in INTO THE WOODS.

Es folgten Hauptrollen in LES MISÉRABLES, TITANIC, SWEENEY TODD (Oper Köln), TANZ DER VAMPIRE (Wien, Stuttgart, Hamburg, Berlin) u.v.a.

Er war als Schau- und Puppenspieler im Epos GEFÄHRTEN (Berlin), aber auch in Operetten wie DER BETTELSTUDENT oder DIE BLUME VON HAWAII (Bühne Baden) zu erleben.

Melanie Schneider

© Peter Litvai -Landshut

Biographie

Melanie Schneider studierte in Karlsruhe bei Prof. Christiane Hampe und schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab.

Regelmäßig arbeitet sie mit Prof. Klesie Kelly, Köln. Neben ihrer Bühnentätigkeit, die sie u.a. nach Regensburg, Magdeburg, Kaiserslautern, Luzern, Lübeck, München und an die Staatsoper Hannover führten, singt sie als Solistin in Oratorien und gibt Liederabende.

Auf der Opernbühne war sie bisher u.a. als Post-Christel, Adele, Annina, Marzelline, Königin der Nacht, Fiakermilli, Pamina, Adina, Oscar, Zerlina, Sora und Ilia zu erleben.

In Österreich stand sie als Sora beim Lehar-Festival in Bad Ischl, als Zerlina am Landestheater Salzburg und als Adele im Schlosstheater Schönbrunn auf der Bühne.

Alexander Kröner

© © privat
© privat

Biographie

Alexander Kröner wurde in Wien geboren und erhielt seine Gesangsausbildung unter anderem bei bei KS Walter Berry, KS Gottfried Hornik, Michael Pabst, Prof. Lazarska und Prof. Holtenau.

Sein Bühnendebüt gab er in der Kinderoper „Das Traumfesserchen“ von Wilfried Hiller, der ersten Erfolgsproduktion der Wiener Staatsoper im Kinderopernzelt auf der Dachterrasse des Opernhauses.

Weitere Höhepunkte seiner frühen Karriere waren Engagements bei den Wiener Festwochen (Beppe in Donizettis Rita) und an der Warschauer Philharmonie (Tatarenfürst Titzikan in Cherubinis Lodoïska). Zwischen 2008 und 2011 war er Ensemblemitglied am Staatstheater Mainz, wo er u.a. als Monostatos, Don Basilio, Don Curzio, Dr. Blind, Andres (Wozzeck), Wenzel, Walther von der Vogelweide, Freddy (My Fair Lady), Edrisi (König Roger), Goro, Arbace und Male Chorus in Brittens The Rape of Lucretia zu hören war.

Weitere Gastengagements führten ihn ans Theater Heidelberg, ans Theater Koblenz, ans Mainfrankentheater Würzburg, an die Bulgarische Staatsoper, ans Kroatische Nationaltheater Split, ans Teatro Verdi Trieste und ans Teatro Petruzzelli sowie an die Bühne Baden, wo er in der Rose von Stambul sein Debut gab.

Ricardo Frenzel Baudisch

© privat
© Rolf K. Wegst

Biographie

Ricardo Frenzel Baudisch studierte zunächst freie Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf und widmete sich dann dem Schauspielstudium an der Musikhochschule Stuttgart.

Parallel zu seinen Festengagements als Schaupieler am Stadttheater Freiburg, Münster und am Theater am Potsdamer Platz Berlin studierte er Gesang bei Prof. Heinz Reeh in Berlin und Sami Kustaloglu.

Als Tenorbuffo wechselte er zum Musiktheater und sang verschiedene Partien des Opern-, Operetten- und Musicalrepertoires wie die des Pedrillo aus DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, Jan aus DER BETTELSTUDENT, Dr. Siedler aus IM WEISSEN RÖSSL oder die des Schikaneder im gleichnamigen Musical. Er war u.a. an den Staatstheatern Stuttgart, Schwerin, den Vereinigten Bühnen Wien, dem Bayerischen Rundfunk und dem Lehár Festival Bad Ischl engagiert.  

Oliver Baier

© © Ingo Pertramer
© Thomas RAMSTORFER, ORF 2019

Biographie

Oliver Baier ist seit 1988 als Radio- und Fernsehmoderator tätig. Nach seinen Anfängen bei Ö3 führte ihn sein Weg nach Deutschland, wo er u.a. für PRO SIEBEN und Antenne Bayern tätig war. Bis 2017 moderierte er für den Radiosender Ö1 die Sendung CAFÉ SONNTAG, seit 2004 auf ORF1 die Unterhaltungsshow WAS GIBT ES NEUES?
Seit 2007 ist Oliver Baier auch vermehrt als Schauspieler zu erleben. Engagements führten ihn zum Beispiel an das Rabenhof Theater Wien, die Kammerspiele Wien oder zu den Komödienspielen Porcia. Weiters spielte er im TV-Zweiteiler AUFSCHNEIDER.
2016 brachte ihn das Lehár Festival in Bad Ischl als „Frosch“ mit dem Musiktheater in Berührung. 2019 war er beim Musical-Sommer Amstetten als Erzähler in der ROCKY HORROR PICTURE SHOW engagiert.
Oliver Baier lebt und arbeitet in Wien.

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Andreas Steppan

© © Fabian Steppan
© Fabian Steppan

Biographie

Andreas Steppan, geboren 1959 in Linz, ist, trotz Rausschmiß aus der renommierten Schauspielschule Max-Reinhardt-Seminar, seit 1981 als Schauspieler tätig. Seine Karriere nahm mit einem Auftritt in der ORF-Sendung „Die große Chance“ ihren vielbeachteten Anfang. Dort präsentierte er seine legendäre Sammy Davis Jr.-Parodie.

Es folgten Engagements an diversen Bühnen Wiens, von der Kleinen Komödie über die Kammerspiele bis zum berühmten Kabarett Simpl. Zu seinen Lieblingsrollen zählen der Oscar in EIN SELTSAMES PAAR, der Barney in DER LETZTE DER FEURIGEN LIEBHABER, beide von Neil Simon, und der Mike Connor, sowie C.K. Dexter Haven im Musical HIGH SOCIETY.

Von 2005 bis 2010 leitete er die Komödienspiele Mödling und inszenierte zuletzt bei den Festspielen Berndorf EIN TRAUM VON HOCHZEIT (2017) und WENN SCHON, DENN SCHON (2019).

War er Ende der 1980er in Deutschland der erste Ültje Mann (KOMM AUCH DU-GREIF ZU!), so verkörperte er in Österreich von 1991 bis 2001 den SELFAMN, den Heimwerker der Nation.

Vier Staffeln lang spielte er eine Hauptrolle in der ORF TV-Serie OBEN OHNE und war Moderator von zwei Staffeln der Unterhaltungsshow HOMO AUSTRIACUS auf ServusTV.

In den vergangenen Jahren war er beim Musical Sommer Amstetten in XANADU und FLASHDANCE zu sehen sowie bei den Seefestspielen Mörbisch 2016 als John Cunlight in VIKTORIA UND IHR HUSAR.

2016 veröffentlichte er seine erste CD STEPPAN SINGT zum gleichnamigen Bühnenprogramm.

Von September 2017 bis Juni 2019 stand er in der Welturaufführung des Musicals I AM FROM AUSTRIA im Wiener Raimund Theater auf der Bühne.

Juliette Khalil

© © Michael Strobl
© Michael Strobl

Biographie

Die in Wien geborene Sopranistin begann schon im Kindesalter zu singen.

Von 2001 bis 2007 war sie Mitglied des Kinderchores der Wiener Staatsoper und erhielt hier ihre stimmliche Grundausbildung.

2004 sang sie an der Wiener Kammeroper den Cupido in John Blows Barockoper VENUS UND ADONIS. 2011 begann Juliette Khalil am Konservatorium der Stadt Wien ihr Studium im Fach Sologesang und wechselte 2013 in den Studiengang Musikalisches Unterhaltungstheater. 2014 gewann sie den Ersten Preis beim Walter-Jurmann-Gesangswettbewerb. Im Kurtheater Bad Ems wirkte Juliette Khalil in der Jacques-Offenbach-Collage MARDI GRAS (Faschingsdienstag) mit und sang die Gretel in HÄNSEL UND GRETEL. In dieser Rolle ist sie auch in der Krypta der Peterskirche in Wien aufgetreten.

Im Sommer 2015 war die junge Sängerin beim Operettensommer Kufstein als Klärchen in der Operette IM WEISSEN RÖSSL zu erleben.

Juliette Khalil ist seit der Saison 2015/16 an der Volksoper Wien engagiert. Nach ihrem Hausdebüt als Klärchen in der Neuproduktion IM WEISSEN RÖSSL war sie hier u. a. schon als Dorothy in DER ZAUBERER VON OZ, Taumännchen in HÄNSEL UND GRETEL, Liesel in THE SOUND OF MUSIC, Papagena in DIE ZAUBERFLÖTE, Chava in ANATEVKA, Jessie Leyland in AXEL AN DER HIMMELSTÜR, Barbarina in DIE HOCHZEIT DES FIGARO, Mabel in DIE ZIRKUSPRINZESSIN, Pinocchio in der gleichnamigen Oper, Carrie Pipperidge in CAROUSEL zu erleben.

In der aktuellen Saison ist Juliette Khalil die Premierenbesetzung der Stasi in DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN.

Weiters ist sie in der Neuproduktion WONDERFUL TOWN als Helen zu sehen. Erstmals spielt sie Féodora in DER OPERNBALL. Papagena, Pinocchio, Dorothy, Carrie Pipperidge, Jessie Leyland und Ida zählen auch in der Jubiläumssaison der Volksoper zu ihren Rollen am Haus. Sie wird außerdem zwei Abende im Foyer gestalten.

Verena Barth-Jurca

© © Stefano Padoan
© Stefano Padoan

Biographie

In Sibiu (Rumänien) geboren, aufgewachsen in Nürnberg.

Ihr Studium für Sologesang und Operette schloss sie am Konservatorium Wien mit Auszeichnung ab.

Gast-Engagements führten sie u. a. zu den Seefestspielen Mörbisch, an das Staatstheater Nürnberg, an die Oper Dortmund, an das Tiroler Landestheater Innsbruck, an das Landestheater Flensburg sowie an das Gewandhaus zu Leipzig.

Seit 2011 regelmäßiger Gast beim Lehár Festival Bad Ischl.

Von 2011 bis 2015 war die vielseitige Sopranistin festes Ensemblemitglied der Oper Leipzig, wo sie in zentralen Partien ihres Fachs von Oper über Operette bis hin zum Musical regelmäßig auf der Bühne stand.

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Jonas Peter Zeiler

© © Foto Sulzer
© Foto Wieland_Neunkirchen

Biographie

Dem 2004 geborenen Badener wurde der Umgang mit der Musik bereits früh in die Wiege gelegt. Seit mittlerweile mehr als 10 Jahren nimmt er Harmonikaunterricht und er singt seit seinem 7. Lebensjahr in einer OÖ Chorgemeinschaft, dem Stöttenchor, die ausschließlich Benefizkonzerte für die Selbsthilfegruppe Debra Austria veranstaltet. Mit 10 Jahren folgte der erste Musicalbühnenauftritt in der deutschsprachigen Erstaufführung von MARY POPPINS als Michael Banks im Wiener Ronacher. Von da an folgten verschiedene Engagements wie u.a. bei der Stage Entertainment Tour von ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK! als Florian Staudach im Wiener Raimund Theater und am Musiktheater Linz. An der Bühne Baden war er bisher als Heinerle in DER FIDELE BAUER im Sommer 2015, in PETER PAN als Michael Darling im Winter 2016/17, als junger Clyde im Musical BONNIE & CLYDE im Sommer 2018 und als Louis Leonowens in DER KÖNIG UND ICH im Frühjahr 2020 zu sehen.

 

 

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Heinz Zednik

© © privat
© privat

Biographie

Heinz Zednik wurde in Wien geboren, wo er am Konservatorium der Stadt Wien Gesang studierte. Sein erstes Engagement erhielt er 1964 am Opernhaus Graz. Bereits ein Jahr später wechselte er an die Wiener Staatsoper, die ihm 1980 den Kammersänger-Titel verlieh. 1994 wurde er Ehrenmitglied dieses Opernhauses.

Gastspiele führten den Tenor an alle großen Opernhäuser, so z.B. an die Metropolitan Opera New York, an die Mailänder Scala, nach Florenz (Maggio Musicale), an das Teatro San Carlo Neapel, die Opéra de Paris, an das Züricher Opernhaus, die Frankfurter Oper, sowie an die Berliner und Stuttgarter Staatsoper und die Bayrische Staatsoper München. Von 1970 bis 1980 trat Heinz Zednik jährlich bei den Bayreuther Festspielen auf, u.a. als Steuermann, David, Mime und Loge. Ab 1980 gastierte er bei den Salzburger Oster- und Sommerfestspielen.

Das Rollenrepertoire von Heinz Zednik umfasst etwa 100 Opernpartien, wobei der Sänger auch regelmäßig bei Konzerten und Oratorienaufführungen in Erscheinung tritt und zahlreiche CDs (Opern, Operetten, Lieder) eingespielt hat. Im Österreichischen Rundfunk moderierte er über Jahre eine eigene Fernseh-Show und gestaltete Sängerportraits.

Heinz Zednik wurde mit dem Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst geehrt, weiters wurde ihm von der „Aldo“, der internationalen Vereinigung der größten Opernhäuser der Welt, für seine außerordentlichen künstlerischen Leistungen und seine Verbundenheit zur Wiener Staatsoper die „Fidelio-Medaille“ verliehen.

Heinz Zednik ist auch als Pädagoge tätig; so hatte er eine Gastprofessur an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (dramatischer Unterricht) inne und hält musikdramatische Seminare im Karajan Centrum und bei den Wiener Meisterkursen. Vermehrt ist Heinz Zednik in letzter Zeit auch als Regisseur auf der ganzen Welt tätig.

Gabriele Schuchter

© © Gabriela Brandenstein
© Gabriela Brandenstein

Biographie

Geboren und aufgewachsen in Salzburg, Musikerfamilie. Ausbildung zunächst am Mozarteum (Klavier, Violoncello, Gesang). Nach der Matura Fortsetzung der Studien an der Wiener Musikuni und am Max-Reinhardt-Seminar.

Einige Jahre im Ensemble des Burgtheaters. Nach längerem Aufenthalt in Indien (freiwillige Helferin bei Mutter Teresa) zahlreiche Gastauftritte als singende Schauspielerin am Volkstheater, Theater in der Josefstadt, Volksoper, Staatsoper, Film&Fernsehen, Salzburger Festspiele, Herbsttage Blindenmarkt, Bad Ischl, Reichenau, Wiener Lustspielhaus u.v.m.

Lebt mit ihrer Familie(4 Kinder) in Wien.