Kurzbeschreibung

Der Ballettklassiker der Generationen begeistert - in einer berührenden Choreografie von Anna Vita. Wiederaufnahme aufgrund des großen Erfolgs!

Handlung

Wer kennt ihn nicht, den hölzernen Kameraden aus E.T.A. Hoffmanns Märchen „Nussknacker und Mausekönig“, der das Mädchen Clara in zauberhafte Fantasiewelten entführt. 1892 konnte die Geschichte erstmals als Ballett im Marinski-Theater in St. Petersburg aufgeführt werden, dank eines Librettos von Marius Petipa und der Komposition von P. I. Tschaikowsky. Seitdem wird das Ballett auf sämtlichen Bühnen der Welt gezeigt.
Die Musik gehört zu den populärsten Werken der Orchesterliteratur und bietet Choreograf*innen und Tänzer*innen reiche Möglichkeiten, ihr Können zu zeigen.
Vor allem zu Weihnachten ist das Ballett eine willkommene Gelegenheit, in eine wunderbare Atmosphäre kindlicher Phantasiewelten einzutauchen.
Natürlich bietet der Stoff, wie so viele Märchen, die Möglichkeit in die Tiefen der Psyche einzudringen und eine
Interpretation zu erarbeiten, die modern und heutig ist.

An dieser Produktion tanzen Schüler*innen der "Ballett & Fitness Academy Baden" mit.

Pressestimmen

"Karina Gieler als Clara (…) begeistert besonders im Pas de deux mit Daniel Greabu als Nussknackerprinz (…) Anna Vita ist mit dieser großartigen Inszenierung ein Abend voll Harmonie und schöner Bilder gelungen. Chapeau und Danke!" BADENER ZEITUNG

Besetzung

  • Michael Zehetner, Musikalische Leitung
  • Anna Vita, Konzeption & Choreografie
  • Gerhard Nemec, Bühne
  • Patricia Brandao Moura, Clara/Nachteule/Arabischer Tanz
  • Gaëtan Pires, Nussknackerprinz
  • Alessandro Giovine, Nussknackerprinz/Nachteule/Spanischer Tänzer/Großes Kind/Schneeflocke/Blumenwalzer
  • Daniel Greabu, Nussknackerprinz/Pflegevater
  • Yusuf Çöl, Fritz/Spanischer Tänzer
  • Klauss Luli, Fritz/Nachteule/Spanischer Tänzer/Russischer Tanz/Großes Kind/Schneeflocke/Blumenwalzer
  • Luca Giaccio, Drosselmayer/Nachteule/Lebkuchentanz/Schneeflocke/Blumenwalzer
  • Samir Bellido, Nachteule/Arabischer Tanz/Großes Kind/Schneeflocke/Blumenwalzer
  • Tâmara Dornelas, Nachteule/Schneeeule/Großes Kind/Schneeflocke/Blumenwalzer
  • Ran Takahashi, Nachteule/Chinesischer Tanz/Großes Kind/Schneeflocke/Blumenwalzer
  • Kaori Morito, Nachteule/Schneeeule/Pflegemutter
  • Maria Penyaz, Nachteule/Schneeeule/Nonne 1. Bild
  • Josephine Grimm, Nonne/Großes Kind/Schneeflocke/Blumenwalzer
  • Naomi Uji, Nonne/Großes Kind/Blumenwalzer
  • Katharina Eilenberger, Nonne 1. Bild
  • Verena Halbhuber, Nonne 1. Bild
  • Alexey Doblilov, weitere Rollen
  • Alessio Ciaccio, weitere Rollen
  • Schüler*innen der Ballett&Fitness Academy Baden: , (Ltg. Daniela Sklensky)
  • Valerie Maria Borek
  • Victoria Borek
  • Vivienne Burger
  • Paul Eilenberger
  • Theresa Eilenberger
  • Mavie Halbhuber
  • Anna Heissenberger
  • Hannah Kalina
  • Nayla Neipp
  • Lena Pleiveisz
  • Denise Verosta
  • Orchester und Ballett der Bühne Baden
  • , Änderungen vorbehalten

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden

Michael Zehetner

© © Helmuth Lang
© Helmuth Lang

Biographie

In OÖ geboren, Studium an der Universität f. Musik u. Darstellende Kunst Wien Klavier, Dirigier- und Chorleitungsstudium am Konservatorium der Stadt Wien mit Auszeichnung. Stipendien durch das Bundesministerium f. Kunst u. Kultur, des Wagner-Verbandes sowie der OÖ Landesregierung. Festengagements: Landestheater Detmold, Theater Erfurt. Seit 2010 regelmäßiger Gast beim Lehár Festival Bad Ischl. Zusammenarbeit mit der Neuen Oper Wien, der Philharmonie Danzig, Ensemble Neue Streicher, Schloss Schönbrunn Orchester sowie Vereinigte Bühnen Bozen, Neujahrskonzerte in Vancouver, Boston, Providence, Nashville, Toronto.

Sommer 2019 bis Sommer 2022 1. Kapellmeister der Bühne Baden.

Seit Herbst 2022 Chefdirigent der Bühne Baden

 

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Anna Vita

© privat
© Lioba Schöneck

Biographie

Anna Vita erhielt ihre Ausbildung an der John-Cranko-Akademie in Stuttgart. Dort war sie Stipendiatin der Kunststiftung Stuttgart.

Verschiedene Festanstellungen als Tänzerin führten sie an das Staatstheater Saarbrücken das Theater Dortmund, die Oper Bonn, das Theater Basel und die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg. Schon während dieser Laufbahn entstanden ihre ersten Choreografien für das Ballett der Deutschen Oper am Rhein und für Tanzeinlagen in Oper und Operette. Im dortigen Opernstudio war sie verantwortlich für das Bewegungstraining der jungen Sängerinnen und Sänger und unterrichtete Choreografie und Klassischen Tanz an der Ballettschule der Deutschen Oper am Rhein.

Sie tanzte in mehr als 60 Balletten von Choreographen wie Hans van Manen, Niels Christe, Heinz Spoerli, John Neumeier, Mats Ek und Youri Vamos. Darunter befinden sich die großen Klassiker, ebenso wie ein weitläufiges neoklassisches, modernes und zeitgenössisches Repertoire. Höhepunkte ihrer Tänzerlaufbahn waren die Odette/Odile in “Schwanensee” (Youri Vamos) und die Michaela in “Carmen” (Mats Ek). Tourneen führten sie unter anderem nach China, Israel, Südafrika und in die USA.

Von 2004 bis 2018 war sie Ballettdirektorin am Mainfranken Theater in Würzburg, unter der Intendanz von Hermann Schneider und Markus Trabusch, und choreografierte in dieser Zeit über 30 Produktionen, davon vorwiegend abendfüllende Handlungsballette.

Gastaufträge führten sie an das Theater Augsburg, die Deutsche Oper am Rhein, die Oper Halle, und die Staatsoper in Ankara. Seit 2016 ist sie auch als Opernregisseurin tätig und bekam vor allem mit der Uraufführung „Der Steppenwolf“ überregionale Aufmerksamkeit.

Zu ihren herausragendsten Arbeiten im Tanz gehören „Das Bildnis des Dorian Gray“, „Medea“, „Der Besuch der alten Dame“ und „Schneewittchen-Breaking Out“.

Durch eine starke Einbindung in die Stadt, die Region und die freie Szene entstanden große Tanzfestivals. Sie ist Gründungsmitglied des „Runder Tisch Tanz Würzburg/Mainfranken e.V.“.

Als freie Choreografin und Regisseurin arbeitet sie momentan für die  Basel Dance Academy, das Alabama Ballet in Birmingham/USA und das Theater JKTyla in Pilsen/Tschechien und das Theater Kempten. Außerdem hat sie einen Lehrauftrag für Tanz/Körper/Präsenz an der Hochschule für Musik Würzburg.

Anna Vita ist Trägerin des Rotary-Kulturpreises 2018, des Theaterpreises Würzburg und der Julius von Soden-Medaille für besondere Verdienste um das Mainfranken Theater.

Friederike Friedrich

© © Christian Schörg
© privat

Biographie

Ausbildung für Mode, Design, Kostümbild mit der Meisterklasse in Wien. Ab 1993 an der Volksoper Wien. Sie assistierte Ernst Fuchs, Pasquale Grossi und Pantelis Dessyllas. 1997 Gewandmeisterin der Kostümwerkstätten des Burgtheaters. 2005-08 Leitung der Kostümwerkstätte der Bühne Baden.  2008 Übernahme der Kostümkoordination und des Fundus. Kostümausstattungen in Baden zuletzt u.a.:  SWEET CHARITY, NUSSKNACKER, ZWEI HERZEN IM DREIVIERTELTAKT, GIUDITTA, ANNIE, DAS LAND DES LÄCHLENS, CAN-CAN, VICTOR/VICTORIA, GRAND HOTEL, KUSS DER SPINNENFRAU, NEUN.

 

Mitwirkend bei

FRÜHJAHRSPARADE

Operette von Robert Stolz

Wien zu Kaisers Zeiten: Ein verbotener Marsch, resche Salzstangerl und zwei frisch Verliebte sorgen für den perfekten Operettenstoff.

Bühne Baden Sommerarena

Karina Gieler

Biographie

Die Brasilianerin ist seit Herbst 2015 Mitglied im Ballettensemble der Bühne Baden. Karina Gieler wurde in Rio de Janeiro (Brasilien) geboren. Sie begann ihre Tanzstudien 2001 in der  „Escola de Dança Petite Danse“, einer berühmten Ballettschule in Rio. Im Rahmen ihrer Ausbildung nahm sie an zahlreichen Wettbewerben und Workshops in ganz Brasilien und in den USA teil. 2009  tanzte sie einige Monate im Staatsballett Braunschweig. Zurück in Brasilien wurde sie Mitglied der modernen Jugendcompany „Cia Jovem Dançar a Vida“, deren Ziel es ist, armen, benachteiligten Jugendlichen Kultur näherzubringen.
2014 kam Karina Gieler wieder nach Europa und wurde Solistin des „Europa Ballettkonservatorium St. Pölten“. Seit Oktober 2015 sie Mitglied des Ballettensembles der Bühne Baden.



Patricia Brandao Moura

©Wolfgang Mayer

Biographie

Patricia Moura Brandao tanzt seit 2014 im Ballett der Bühne Baden.

In Rio de Janeiro geboren, hat Patricia ihre Ballettausbildung mit Vaganova (Waganowa) und Zeitgenossen Methoden in Brasilien absolviert. Außerdem hat sie einige Tanzkurse von Julio Bocca in Argentinien besucht. Als sie 15 Jahre war, ist sie der 1. Platz und die beste Tänzerin von dem "Spinelli" Wettbewerb geworden. Patricia war die 1. Besetzung von der "Sao Paulo Dance Company" und hat die berühmten Nummern "Serenade" (George Balanchine), Les Noces (Bronislava Nijinska) und "Poligono" (Alessio Silvestrin) getanzt. Nach Sao Paulo, war ihre nächste Station Amerika. Dort tanzte sie für 6 Monate im "Deeply Rooted Dance Theater" und "Ballet Chicago". Unter anderem, hat sie bei bekannten Nummern von Balanchine wie "Who cares?" und "Divertiment #15" getanzt. In 2010 ist sie nach Österreich gekommen und unter der Leitung von Michael Fichtenbaum im Europaballett St Pölten hat sie für 4 Jahre lang als Solotänzerin getanzt. Während dieser Zeit hat sie klassischen und modernen Tanz unterrichtet und choreographiert. Sie hat eine Fortbildung in "klassischer Ballettausübung nach der Methode von Violanta de Raulino" teilgenommen. In ihrem Repertoire sind "Love Songs" von Willian Forsythe; "Libertango" von Karina Sarkissova; "Cinderella" (Hauptrolle) und "Alexis Sorbas" (die Witwe) von M. Fichtenbaum; "Tchaikovsky PDD" von Balanchine; "Das Bildnis des Dorian Gray" und "Shadow" von Christian Tichy; "Wenn sie vorbei geht" und "Sehnsucht" von Reiner Feistel. Seit Oktober 2014 ist sie im Ballett der Bühne Baden.

Gaëtan Pires

© Štěrbová Irena

Biographie

Von 2009 bis 2013 Tanzausbildung in Frankreich, u.a. in Cannes, Marseille, Grasse sowie 2013/2014 in New York. Von 2014-2017 Engagement beim „Böhmischen Ballett“. Er gewann mehrere Auszeichnungen, zuletzt 2019 Nominierung für den „Thalia“-Preis für seine Rolle des Petruccio in „Der Widerspenstigen Zähmung“. Seit 2019 ist Gaëtan Pires am J. K. Tyla-Theater in Pilsen engagiert.

 

Alessandro Giovine

© Privat

Biographie

2011 Abschluss seiner Tanzsausbildung an der “Academie de Danse Princesse Grace” in Montecarlo/Monaco. Seine Karriere begann mit einer kurzen Zusammenarbeit bei einem Tourneetheater in London, die ihn schließlich an das Nationaltheater in Brünn führte. Er arbeitete mit unterschiedlichen Kompanien zusammen, u.a. an der Oper Graz, am Mainfranken Theater Würzburg, an der Oper Halle sowie beim Südböhmischen Ballett. Seit kurzem ist Alessandro Giovine Mitglied des Balletts der Bühne Baden.

Daniel Greabu

Daniel Greabu

Biographie

Daniel Greabu tanzt seit 2015 im Ballett der Bühne Baden bei Wien. Daniel Greabu hat die Leidenschaft zum Tanzen schon sehr früh für sich entdeckt. Der gebürtige Wiener tanzt seit seinem 6. Lebensjahr und hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht.
Viermal hat er bei der Eröffnung  des Wiener Opernballes mitgetanzt. In „Nussknacker“, „Giselle“, Jazz-Stücken,  „Modern“-Stücken und in diversen Musicals hat er ebenfalls mitgewirkt. Er hat seine Ausbildung  an der Wiener Staatsoper begonnen. Um mehr Erfahrungen zu sammeln, hat er ein Auslandsjahr an der „Heinz- Bosl-Stiftung“ in München absolviert. Die „Dancearts“ Wien hat ihn für seine Reifeprüfung gut unterstützt und vorbereitet. Die Reifeprüfung für klassisches Ballett hat er 2013 erfolgreich absolviert. Im Anschluss hat er für das Europaballett St. Pölten in folgenden Stücken mitgewirkt: „Cinderella“, „Puppenfee“, „Nussknacker“, „The Rolling Stones“, „Mamma Mia“, „Peter Pan“, in „Romeo und Julia“ als Teilsolist, und vielen mehr. Zusammen  mit  der Company  war er auch auf Auslandstournee in Florida, USA. Seit Juni 2015 ist er Mitglied im Ballettensemble der Bühne Baden.


Yusuf Çöl

©Wolfgang Mayer

Biographie

Seit Juli 2016 tanzt Yusuf Çöl im Ballettensemble der Bühne Baden. Geboren in Istanbul, tanzte Yusuf Cöl zuletzt im „Europaballett St. Pölten“. Seit Mai 2016 ist er Mitglied des Ballettensembles der Bühne Baden. Mit elf Jahren begann er seine Ballettausbildung am Konservatorium in Istanbul. Er beendete seine Ausbildung an der Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater München. Anschließend tanzte er am Anhaltischen Theater Dessau.

Klauss Luli

©Florian Carau

Biographie

In Tirana, Albanien geboren, erhielt er seine Ausbildung 2007-14 an der „National Ballet School Albania“ von. 2012-14 war er Mitglied des Nationalballetts (Theater und Oper). 2015 wurde er Mitglied des Europaballetts St. Pölten und seit 2016 ist er Mitglied des Balletts der Bühne Baden. Sein Repertoire: EIN SOMMERNACHTSTRAUM, GISELLE, DIE VIER JAHRESZEITEN von Vivaldi, DER NUSSKNACKER, LA CONNESIONE, CARMEN, ROMEO UND JULIA u.a. 2014 tanzte er zum 1.Mal als Solist (DIE VIER JAHRESZEITEN im Nationalballett von Albanien, 2015 im Rahmen eines Gastspieles in Griechenland den Puck in EIN SOMMERNACHTSTRAUM, außerdem die Hauptrolle des Prinzen in DORNRÖSCHEN).



Samir Bellido

©Privat

Biographie

Der Peruaner Samir Bellido wurde in Lima geboren. Er erhielt seine Ausbildung an der Escuela Nacional Superior de Ballet in seiner Heimatstadt. 2016 erhielt er ein Stipendium für das Pavilhão D-Centro de Artes in São Paulo. Er nahm am internationalen Valentina Kozlova- Ballett Wettbewerb in New York teil. Samir Bellido war Mitglied des Europaballetts St. Pölten. Außerdem tanzte er am Salzburger Landestheater in CINDERELLA (Choreografie: Peter Breuer). Seit 2018 ist er Mitglied des Balletts der Bühne Baden.

Tâmara Dornelas

©Privat

Biographie

Die Brasilianerin Tâmara Dornelas wurde in Recife geboren. Ihre Ausbildung beendete sie 2015 an der Maria Olenewa State School (Rio de Janeiro- Brasilien).
Von 2016-2019 war sie beim Europaballett St. Pölten engagiert. Sie arbeitete mit Choreografen wie Peter Breuer, Reiner Feistel und Lynne Page.
Sie war Solotänzerin in EMPTY PLACE von Renato Zanella. Außerdem war sie beim Festival von Aegean in Griechenland als Solotänzerin Chrysothemis in ELEKTRA, einem Stück von Renato Zanella engagiert.
Sie tanzte im NUSSKNACKER die Solorolle der Clara und der Zuckerfee am Kroatischen Nationaltheater in Osijek und bei Andrea Bocellis Welttournee in der Münchner Stadthalle. Als Solotänzerin konnte man sie in LES TROYENS an der Wiener Staatsoper (Choreografie: Lynne Page) erleben.

 

Ran Takahashi

© Markus van Boernig

Biographie

2007 bis 2010 studierte Ran Takahashi an der „Ecole de Ballet SARA“ in Japan, von 2010 bis 2013 an der „Princess Grace Academy of Dance“ in Monaco. 2013 bis 2018 folgte ein Engagement an das Mainfranken Theater in Würzburg, wo sie in SLEEPING BEAUTY von Anna Vita, in der Hauptrolle von LASCIA CHE ACCADAvon Roberto Scafati, in der Hauptrolle von DIE GLASMENAGERIE von Ivan Alboresi und in SHEHERAZADE von Anna Vita zu erleben war.

 

Kaori Morito

© Nik Schölzel

Biographie

Kaori Morito wurde in Japan geboren.

Sie absolvierte ihre Studien an der Acri Horimoto Ballettakademie in Japan und an der Waganowa Ballettakademie in Russland. Ihr erstes Engagement führte sie an die Deutsche Oper am Rhein. Dort arbeitete sie als Solistin mit Youri Vamos und tanzte viele Rollen in seinen Choreografien, wie z. B. in SCHWANENSEE und DIE JÜDIN VON TOLEDO. Außerdem arbeitete Morito auch mit Jiri Kylian, Mats EK, Hans van Manen und John Neumeier. Danach wurde sie an das Het Nationale Ballet Amsterdam gerufen. Ab 2013 arbeitete Morito mit Anna Vita im Mainfranken Theater Würzburg, in deren Choreografien sie  die Hauptpartien in DORNRÖSCHEN, DER FALL CARMEN, SCHEHERAZADE, CYRANO DE BERGERAC, DER TOD UND DAS MÄDCHEN, LE SACRE DU PRINTEMPS und DIE PÄPSTIN tanzte. 2016 bekam Morito den Theaterpreis. Seit 2022 ist sie an der Bühne Baden engagiert.

 

Maria Penyaz

© Joerg Mannes

Biographie

Maria Penyaz ist seit Sommer 2013 Mitglied des Balletts der Bühne Baden. Die gebürtige Moskauerin begann im Alter von 10 Jahren ihre professionelle Ballettausbildung am Bolshoi-Theater, absolvierte diese mit Auszeichnung und erhielt ihr erstes Engagement ebendort. Von 2002 bis 2004 setzte sie ihr Studium am Konservatorium der Stadt Wien (bei Prof. Karl Musil) fort und arbeitete sich auch verstärkt in moderne Tanztechniken ein.
Weitere Engagements u.a. am Györi Ballett Ungarn, Gastvertrag am Schlosstheater Schönbrunn,  Ensemblemitglied des Balletts mit Soloverpflichtung  am Landestheater Linz bei Jörg Mannes.
2006-2008 war sie als Solotänzerin an der Staatsoper Hannover verpflichtet. 2008-2009 Engagement am Tiroler Landestheater Innsbruck bei Birgit Scherzer. Stückverträge Theater an der Wien- Solorolle "Nymphe"in "Gogol", Volksoper "Turandot".
Workshops und Zusammenarbeit mit Choreografen wie T. Händler, M. Bigonzetti und W. Forsythe, Chr. Tichy u.a.
Seit September 2009 zusätzlich im Unterricht tätig.

Naomi Uji

© Fem Rosa Has

Biographie

Die gebürtige Japanerin erhielt ihre Ausbildung an der Doshisha University. Sie tanzte beim Ballet Studio MИP in Osaka (Japan) Solorollen in COPPÉLIA, DORNRÖSCHEN, CORSAIRE und Odile in SCHWANENSEE.  Seit 2015 tanzte sie im Ballett Rossa in Halle im NUSSKNACKER, in der KAMELIENDAME, in GROOVIN‘ BODIES, WERTHER und INFERNO/SCARE. Seit 2018 gehört sie dem Ballett des Mecklenburgischen Staatstheaters an. 

Katharina Eilenberger

© Privat

Biographie

geboren in Klagenfurt, Matura am Musikgymnasium Klagenfurt/Viktring.
Promotion in Humanmedizin an der Universität Wien mit Auslandsaufenthalten in Italien und Malta.
Studium der Religionspädagogik an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems.
Derzeit als Religionslehrerin im Volks- und Sonderschulbereich tätig.
Ballettunterricht seit dem 4. Lebensjahr.

Alexey Doblilov

© Szami art RAW Agency

Biographie

Geboren wurde Alexey Dolbilov in Perm, Russland. Seine Ausbildung zum Balletttänzer und Ballettmeister schloss er 2004 am Staatlichen Opern- und Balletttheater von Perm ab. 1998 gewann er den ersten Preis beim russischen Wettbewerb für junge Talente. Anschließend tanzte er ein Jahr als Solist am Staatlichen Opern- und Balletttheater von Perm. Das Jahr darauf war er im Ballettensemble von Győr engagiert, anschließend wieder in Perm.                                                                                 

 

Alessio Ciaccio

© Stefanie Ortel

Biographie

Seine Tanzausbildung absolvierte Alessio in Mailand und Pescara. Er tanzte von 2009-2010 mit dem Mailänder Ballett u.a. in Produktionen wie DIE LUSTIGE WITWE und LA TRAVIATA. Von 2010-12 war er Solist der „Raffaele Paganini National Compagny“ (tanzte u.a. bei den Produktionen EIN AMERIKANER IN PARIS, MOMENTS OF TANGO, BOLERO, alle in der Choreografie von Luigi Martelletta). 2012-2014 war Alessio Ciaccio Mitglied des Ensembles des Nationaltheaters Brünn.