Kurzbeschreibung

Franz Lehárs „lyrische“ Operette unter der Regie des neuen Künstlerischen Leiters der Bühne Baden, Michael Lakner.

Diese Operette gehört zu Franz Lehárs Meisterwerken. „Der Zarewitsch“ kommt mit opernhafter Wucht daher – und zum Schluss kriegen sie sich nicht.

Handlung

Es ist die sensible Sicht auf die Tragödie eines Mannes, dessen privates Glück auf dem Altar der Staatsräson geopfert wird – „Wir waren so glücklich, das muss für das ganze Leben reichen.“

Melodien

Das wehmütige „Wolgalied“, „Warum hat jeder Frühling, ach, nur einen Mai“ und „Einer wird kommen“ sind Evergreens, die seit ihrer Entstehung Musikliebhabern ans Herz greifen.

Facts

  • Operette in drei Akten von Franz Lehár
  • Libretto (frei nach dem gleichnamigen Stück von Zapolska-Scharlitt)
  • von Bela Jenbach und Heinz Reichert

Besetzung

  • , Musikalische Leitung
  • , Regie
  • , Bühne
  • , Kostümbild
  • , Choreographie
  • , Alexej, der Zarewitsch
  • Maya Boog, Sonja
  • , Sonja, (24.8.)
  • Thomas Malik, Iwan, der Leiblakai
  • , Ministerpräsident / Oberhofmeister
  • , Lina
  • , Bordolo
  • , Der Zar, Großfürst
  • , Mascha

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden

Maya Boog

© © Peter Schnetz
© Gerardo Garciacano

Biographie

Die Schweizer Sopranistin etablierte sich an führenden Opernhäusern wie Zürich, Genf,  Wien, Berlin und Prag mit Hauptrollen ihres Fachs wie Violetta, Gilda, Mimì, Marguerite, Fiordiligi, Pamina, Poppea etc. und bei Festivals wie den Bregenzer Festspielen, Mozartwochen Salzburg, Schlossfestspielen Sanssouci, Menuhin Festival Gstaad, Festival Radio France, Kissinger Sommer etc.. Konzerte und Liederabende u.a.: Philharmonien Berlin und Köln, Tonhalle Zürich, Casino Basel, Wiener Musikverein, Liederhalle Stuttgart. 2001-09 Ensemblemitglied am Theater Basel. 2009 Mimì in der Live-Produktion LA BOHÈME IM HOCHHAUS des Schweizer Fernsehens DRS und ARTE. Zum wiederholten Male an der Bühne Baden, ua. als Sonja (Zarewitsch) und Hanna Glawari (Lustige Witwe). Seit 2021 Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste.

Thomas Malik

© privat
© Privat

Biographie

Der Buffotenor wurde in Wien geboren. Studium am Konservatorium der Stadt Wien, Abteilung Schauspiel unter der Leitung von Ksch. Elfriede Ott.

Privater Gesangsunterricht bei Ingrid Olofsson-Plautz und bei Nicolai Gedda in Schweden. Engagements: Volksoper Wien, Wiener Volkstheater, Staatsoper Danzig, Bühne Baden, Theater St. Pölten, Volkstheater Rostock, Theater Hof, Gastspiele in China und Japan, regelmäßige Auftritte bei den Operettenfestspielen Bad Hall und beim Léhar Festival Bad Ischl sowie seit 1990 immer wieder an der Bühne Baden.